Haltungsinformationen
Polycera norvegica Sørensen, Rauch, Pola & Malaquias, 2020
Der Artname "norvegica" bedeutet Norwegen oder norwegisch und bezieht sich darauf, dass diese Hörnchenschnecke aus Norwegen beschrieben wurde. Typuslokalität ist Sandholmane, Haugesund, Norwegen.
Polycera norvegica ähnelt stark Polycera quadrilineata und wurde bis zur Beschreibung mit dieser verwechselt. Intensive Untersuchungen führten jedoch im Jahr 2020 zur neuen Art Polycera norvegica.
Polycera norvegica unterscheidet sich dadurch, dass sie gelegentlich ein schwarz gepunktetes oder fleckiges Punktmuster mit mehr oder weniger ausgeprägten orange-braunen Flecken aufweist, jedoch niemals schwarze durchgehende oder gestrichelte Streifen wie bei Polycera quadrilineata. Die beiden Arten haben ansonsten die selbe Grundfarbe mit einer weißlichen Basis und gelb-orangefarbenen Tuberkeln. Zu den äußerlichen weniger stark ausgeprägten Unterschiede fanden die Wissenschaftler anatomische Unterschiede, die zur neuen Art führten.
Beschreibung: Körperoberfläche glatt, teilweise höckerig. Tuberkel rund oder spitz, einige stärker entwickelt als andere; Tuberkel mit gelber, hellgelber oder oranger Pigmentierung; Grundfarbe durchscheinend weiß. Farbmuster mit zufällig verteilten schwarzen, dunkelgrauen oder braunen Punkten und orange/braunen Flecken; Flecken treten am häufigsten im Kopf- und Halsbereich auf. Stirnschleier mit vier bis sechs langen oder kurzen Fortsätzen, glatt, nach distal verjüngend; etwas zurückziehbar; Rhinophoren lamelliert mit dickem Stiel, leicht nach vorne geneigt; etwa sechs bis zehn Lamellen. Sieben bis neun gefiederte Kiemen.
Ökologie: Sublitorale Art, die zwischen 2 und 15 m Tiefe vorkommt, oft auf Seetang (Laminaria spp.).
Mitglieder der Gattung ernähren sich als Nahrungsspezialisten von bestimmten Moostierchen.
Synonyme:
Polycera capitata (Alder & Hancock, 1854) · uncertain > nomen dubium
Thecacera capitata Alder & Hancock, 1854 · unaccepted
Der Artname "norvegica" bedeutet Norwegen oder norwegisch und bezieht sich darauf, dass diese Hörnchenschnecke aus Norwegen beschrieben wurde. Typuslokalität ist Sandholmane, Haugesund, Norwegen.
Polycera norvegica ähnelt stark Polycera quadrilineata und wurde bis zur Beschreibung mit dieser verwechselt. Intensive Untersuchungen führten jedoch im Jahr 2020 zur neuen Art Polycera norvegica.
Polycera norvegica unterscheidet sich dadurch, dass sie gelegentlich ein schwarz gepunktetes oder fleckiges Punktmuster mit mehr oder weniger ausgeprägten orange-braunen Flecken aufweist, jedoch niemals schwarze durchgehende oder gestrichelte Streifen wie bei Polycera quadrilineata. Die beiden Arten haben ansonsten die selbe Grundfarbe mit einer weißlichen Basis und gelb-orangefarbenen Tuberkeln. Zu den äußerlichen weniger stark ausgeprägten Unterschiede fanden die Wissenschaftler anatomische Unterschiede, die zur neuen Art führten.
Beschreibung: Körperoberfläche glatt, teilweise höckerig. Tuberkel rund oder spitz, einige stärker entwickelt als andere; Tuberkel mit gelber, hellgelber oder oranger Pigmentierung; Grundfarbe durchscheinend weiß. Farbmuster mit zufällig verteilten schwarzen, dunkelgrauen oder braunen Punkten und orange/braunen Flecken; Flecken treten am häufigsten im Kopf- und Halsbereich auf. Stirnschleier mit vier bis sechs langen oder kurzen Fortsätzen, glatt, nach distal verjüngend; etwas zurückziehbar; Rhinophoren lamelliert mit dickem Stiel, leicht nach vorne geneigt; etwa sechs bis zehn Lamellen. Sieben bis neun gefiederte Kiemen.
Ökologie: Sublitorale Art, die zwischen 2 und 15 m Tiefe vorkommt, oft auf Seetang (Laminaria spp.).
Mitglieder der Gattung ernähren sich als Nahrungsspezialisten von bestimmten Moostierchen.
Synonyme:
Polycera capitata (Alder & Hancock, 1854) · uncertain > nomen dubium
Thecacera capitata Alder & Hancock, 1854 · unaccepted






Heine Jensen, Norwegen