Haltungsinformationen
Lebt meist an exponierten Stellen, wie an der Riffkante von Barrierriffen.
Ihre Byssusfäden verliert die Tridacna derasa sehr früh, und steht dann lose.
Die Tridacna derasa erkennt man an der glatten Schale und dem tytischen Linienmuster. Sie hat nur Primär- und Sekundärrippen.
Junge Tridacna derasa sind meist orange, blau gefärbt, ältere dagegen gelb, schwarz, blau oder weiss.Von der Einstufung her eigentlich bei guten Bedinungen leicht zu halten.
Phosphatreduzierung mit Lanthan
Durch die Verwendung von Lanthan kann es vereinzelt zu Problemen bzw. Verlusten kommen. Wenn die Möglichkeit besteht, dann die Muschel aus dem Becken entfernen für den Behandlungszeitraum. Ist dies nicht möglich, dann muss eine optimale Lanthandosierung erfolgen, damit kein Lanthan im Beckenwasser nachweisbar ist.
Die optimale Lanthandosierung wird erreicht, wenn nur so viel dosiert wird, wie Phosphat im Abschäumer zur Verfügung steht und die Zugabe erfolgt über den Abschäumertopf direkt auf den Schaum. Es ist eine passende Dosierung von verdünntem Lanthan zu erstellen.
Synonyme:
Persikima whitleyi Iredale, 1937
Tridachnes derasa Röding, 1798
Tridacna glabra Link, 1807
Tridacna obesa Sowerby III, 1899
Tridacna serrifera Lamarck, 1819






KS


