Haltungsinformationen
Salarias alboguttatus trifft man in seichten Lagunen und Riffen, auf algenbewachsenen Felsen und Geröll an. Salarias alboguttatus wird nur selten nach Deutschland exportiert. Wenn er denn doch nach Deutschland gelangt, meist als unbekannter Blenny.
Die Gruppe der Schleimfische umfasst 300 Arten in 60 Gattungen. Für die Aquaristik besonders interessant sind davon hauptsächlich zwei Arten, nämlich Salarias und Ecsenius.
Grundsätzliches zu Salarias Arten:
Salarias Schleimfische gelten als super gute Algenfresser. Kein Wunder, dort fühlt er sich ja auch sehr wohl, da er eigentlich nur von Algen lebt.
Solange Algen im Becken vorhanden sind ist die Pflege von Salarias auch kein großes Problem. Dies tritt erst dann auf wenn keine Algen mehr vorhanden sind und nur Frostfutter gefüttert wird. So hat dieser Fisch in einem SPS Becken auch überhaupt nichts zu suchen. Er findet schlichtweg nicht die geeignete Nahrung.
Nahrungsspezialist:
ernährt sich ausschließlich herbivor. Geeignet sind alle Arten an Algen (Aufwuchsalgen, Nori Algen, Caulerpa) Trockenfutter nur dann wenn es einen 100% Anteil an Algen hat.
Achtung bei der Pflege von Ctenochaetus Doktoren. Diese sehen den Salarias als Futterfeind an. Es kommt zu Übergriffen.
Erscheint uns wenig Krankheitsanfällig!
Niemals zwei Tiere davon in ein Becken setzen. Das geht in der Regel schief, einer wird darunter leiden und es nicht überleben. Das geht nur dann gut wenn man zwei Tiere zusammen bekommt sprich ein Paar.
Klasse: Actinopterygii
Ordnung: Perciformes
Familie: Blenniidae
Gattung: Salarias
Spezies: Salarias alboguttatus
Die Gruppe der Schleimfische umfasst 300 Arten in 60 Gattungen. Für die Aquaristik besonders interessant sind davon hauptsächlich zwei Arten, nämlich Salarias und Ecsenius.
Grundsätzliches zu Salarias Arten:
Salarias Schleimfische gelten als super gute Algenfresser. Kein Wunder, dort fühlt er sich ja auch sehr wohl, da er eigentlich nur von Algen lebt.
Solange Algen im Becken vorhanden sind ist die Pflege von Salarias auch kein großes Problem. Dies tritt erst dann auf wenn keine Algen mehr vorhanden sind und nur Frostfutter gefüttert wird. So hat dieser Fisch in einem SPS Becken auch überhaupt nichts zu suchen. Er findet schlichtweg nicht die geeignete Nahrung.
Nahrungsspezialist:
ernährt sich ausschließlich herbivor. Geeignet sind alle Arten an Algen (Aufwuchsalgen, Nori Algen, Caulerpa) Trockenfutter nur dann wenn es einen 100% Anteil an Algen hat.
Achtung bei der Pflege von Ctenochaetus Doktoren. Diese sehen den Salarias als Futterfeind an. Es kommt zu Übergriffen.
Erscheint uns wenig Krankheitsanfällig!
Niemals zwei Tiere davon in ein Becken setzen. Das geht in der Regel schief, einer wird darunter leiden und es nicht überleben. Das geht nur dann gut wenn man zwei Tiere zusammen bekommt sprich ein Paar.
Klasse: Actinopterygii
Ordnung: Perciformes
Familie: Blenniidae
Gattung: Salarias
Spezies: Salarias alboguttatus