Haltungsinformationen
Bath, 1992
Wir bedanken uns für das Foto von Salarias patzneri bei Dr.Paddy Ryan, der den Blenny um Raja Ampat, West Papua, Indonesien vor die Kameralinse bekommen hat.
Der Schleimfisch wurde nach Prof. Dr. Robert A. Patzner, Uni Salzburg, einen bekannten Ichtyologen, benannt.
Salarias patzneri ernährt sich überwiegend von epilithischen Algen, wird dabei aber sicher auch kleinste Invertebraten und Detritus mit aufnehmen.
Blennies verputzen im Aquarium auch regelmäßig tierisches Lebend- und Frostfutter auf, was auch einige Zeit gut geht.
Da die Verdauungsorgane von Natur aus nicht auf regelmäßige fleische Nahrung ausgelegt sind, sollten dem Tier regelmäßig Algen angeboten werden.
Im Meer wird der kleine solitär lebende, adulte Schleimfisch auf lebenden Korallen und toten Korallenskeletten angetroffen.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Blenniidae (Family) > Salariinae (Subfamily) > Salarias (Genus) > Salarias patzneri (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Wir bedanken uns für das Foto von Salarias patzneri bei Dr.Paddy Ryan, der den Blenny um Raja Ampat, West Papua, Indonesien vor die Kameralinse bekommen hat.
Der Schleimfisch wurde nach Prof. Dr. Robert A. Patzner, Uni Salzburg, einen bekannten Ichtyologen, benannt.
Salarias patzneri ernährt sich überwiegend von epilithischen Algen, wird dabei aber sicher auch kleinste Invertebraten und Detritus mit aufnehmen.
Blennies verputzen im Aquarium auch regelmäßig tierisches Lebend- und Frostfutter auf, was auch einige Zeit gut geht.
Da die Verdauungsorgane von Natur aus nicht auf regelmäßige fleische Nahrung ausgelegt sind, sollten dem Tier regelmäßig Algen angeboten werden.
Im Meer wird der kleine solitär lebende, adulte Schleimfisch auf lebenden Korallen und toten Korallenskeletten angetroffen.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Blenniidae (Family) > Salariinae (Subfamily) > Salarias (Genus) > Salarias patzneri (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!