Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Aqua Medic Osci Motion

Arothron hispidus Weißflecken-Kugelfisch

Arothron hispidus wird umgangssprachlich oft als Weißflecken-Kugelfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 2000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Giftig beim Verzehr.


Profilbild Urheber Alexander Semenov, Russland

Arothron hispidus (c) by Alexander Semenov


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alexander Semenov, Russland . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Chewbacca.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
274 
AphiaID:
219925 
Wissenschaftlich:
Arothron hispidus 
Umgangssprachlich:
Weißflecken-Kugelfisch 
Englisch:
White-spotted Puffer, Stripebelly Puffer, Bristly Puffer 
Kategorie:
Kugelfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Tetraodontiformes (Ordnung) > Tetraodontidae (Familie) > Arothron (Gattung) > hispidus (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Australien, Golf von Akaba, Golf von Kalifornien / Baja California, Hawaii, Indopazifik, Israel, Japan, Kenia, La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Mauritius, Ost-Afrika, Panama, Rapa, Rotes Meer, Seychellen, Süd-Afrika, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 50 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Buchten, Felsenriffe, Küstengewässer, Riffterassen, Sandige Meeresböden 
Größe:
46 cm - 51 cm 
Gewicht :
2 kg 
Temperatur:
23,7°C - 29°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material), Frostfutter (große Sorten), Krustenanemonen, Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Schwämme, Seegurken, Seeigel, Seescheiden (Ascidiacea), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Aquarium:
~ 2000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Giftig beim Verzehr 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-21 09:47:26 

Haltungsinformationen

Arothron hispidus (Linnaeus, 1758)

Körperfarbe variabel und oft fleckig, aber mit weißen Flecken auf Rücken und Gesicht. Gelbe Iris mit hellem Ring um das Auge. Dunkler runder Fleck auf der Brustflossenbasis, umrandet von einer weißen oder gelben Linie.

Bewohnt die äußeren Riffhänge bis in Tiefen bis 50 m, die inneren Riffebenen und Lagunen. Jungtiere sind häufig in krautigen Gebieten von Flussmündungen zu finden. Kommt auch in Küstenbuchten und Flussmündungen vor, normalerweise in der Nähe von felsigen Riffen oder auf Sandflächen zwischen Riffen mit niedrigem Algen- und Geröllbewuchs bis zu einer Tiefe von etwa 20 Metern oder in flachen Gewässern mit spärlichem Seegrasbewuchs.

Benthopelagisch. Lebt üblicherweise solitär und ist territorial. Ernährt sich von fleischigen, kalkhaltigen oder korallinen Algen, Detritus, Weichtieren, Manteltieren, Schwämmen, Korallen, Zoanthus Krustenanemonen, Krabben, Röhrenwürmern und Stachelhäutern.

Die Tiere des Roten Meeres unterscheiden sich durch etwas kleinere, weisse Punkte, die dafür aber weit zahlreicher sind.

fishbase gibt an: Poisonous to eat !

Kugelfische können Giftstoffe wie Tetrodotoxin und Saxitoxin produzieren und in der Haut, den Keimdrüsen und der Leber ansammeln.
Das Gift Tetrodotoxin, welches im Fugu enthalten ist, ist 1000mal giftiger als Cyanid und es gibt kein Gegenserum, der Tod tritt dann durch Atemlähmung ein
Der Grad der Toxizität variiert je nach Art, aber auch je nach geografischem Gebiet und Jahreszeit.

Wir empfehlen, Kugelfisch niemals selber zuzubereiten, da die Gefahr einer tödlichen Vergiftung viel zu groß ist.
Sollten Sie dennoch unbedingt Kugelfischfleisch (Fugu) essen wollen, dann sollte der Fisch nur von einem japanischen Spezialkoch mit einer Lizenz und einer mehrjährigen Ausbildung geschlachtet werden.
Nur die Ausbildung dieser Spezialköche kann die korrekte Schlachtung, die vollständige Entfernung und sachgerechte Entsorgung aller giftigen Teile des Fischs garantieren.

Synonymised names:
Crayracion hispidus (Linnaeus, 1758)
Dilobomycter hispidus (Linnaeus, 1758) (misspelling)
Dilobomycterus hispidus (Linnaeus, 1758) (synonym)
Takifugu hispidus (Linnaeus, 1758)
Tetraodon hispidus Linnaeus, 1758
Tetraodon perspicillaris Rüppell, 1829
Tetraodon sazanami Tanaka, 1916
Tetraodon semistriatus Rüppell, 1837
Tetrodon hispidus Linnaeus, 1758 (misspelling)
Tetrodon laterna Richardson, 1845
Tetrodon pusillus Klunzinger, 1871

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. RIS Reef Life Survey (en). Abgerufen am 07.04.2023.

Bilder

Allgemein

Arothron hispidus (c) by Alexander Semenov
2
Arothron hispidus
1
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
1

Erfahrungsaustausch

am 01.02.10#4
Auch ich kann nur zu einer starken Filterung und Abschäumung raten.
Dieser Kerl frißt alles und in Massen - demzufolge ist auch die Verdauung un die Absetzung von Kot ernorm.
Ist bei mir sehr leicht zu halten-hegt keine Aggressionen gegenüber anderen Fischen.
Allerdings habe ich die Beobachtung gemacht, das er alle nichtsessilen niederen Tiere gerne mal "probiert".
So hat er bei meinen Seesternen die Arme "gekürzt".
Keinerlei Probleme bei Eingewöhnung und in Bezug auf Krankheitsbefall.
Ist innerhaln von 4 Wochen von ca. 5cm auf 10cm angewachsen.
am 09.01.09#3
Super Fisch, welcher sicherlich Aufsehen erregt!

Achtung: Starke Filterung mit grossem Abschäumer, regelmässiger Wasserwechsel (Werte nicht verändern!!), abwechslungsreiche und hartschalige Kost, nur mit ruhigen und grossen Fischen zu vergesellschaften. Nicht überfüttern, da er sich sonst nicht genügend bewegt.


Meiner ist jetzt 4-jährig und liebt die verschiedensten Mitbringsel aus der Frisch-Fisch Abteilung!

Tip!!: kein HQI, nur T5 (und auch nicht zu stark)

Bitte kauft diesen Fisch nur wenn Ihr eine langjährige Erfahrung mit Grossfischen habt und bittet den Händler (nach Möglichkeit), zukünftig kleiner bleibende Kugelfische zu bestellen. Danke


am 29.07.05#2
dieser fisch wurde bei uns im aquariumladen einfach "mitgeliefert" es ist schade, dass diese fische immer wieder importiert werden, allerdings selten genügend grosse becken vorhanden sind. meiner schwimmt nun in einer zwischenlösung, wächst sauber heran und frisst auch gut, allerdings sollte beachtet werden, dass dieser fisch anfällig auf augenkrankheiten ist. ausserdem ist meiner sehr scheu, was man sonst bei kugelfischen eher selten erlebt. meine anderen zwei kugler, sind sehr aufgschlossen und ich denke darum hat sich der kerl auch so gut eingelebt. von der haltung her benötigt er sehr viel schwimmraum und abwechslungsreiches futter, krebschen, schnecken, ich gebe noch diese engerlinge mit harter schale (keine ahnung wie die heissen) werden bei mir einfach eingefrohren und dann häppchenweise verabreicht, die liebt er. natürlich artemia, obwohl er die zu langweilig findet, er ist wohl etwas faul. im moment ist er ca. 15cm flossen-zahn. und er wächst stetig. ich sehe mich gerade nach einem grossen becken um. der soll ja einen guten platz haben.

mein apell an die händler, importiert weniger grosswerdenden fische. wenn sie klein sind, sind sie niedlich und vor allem verkaufen sie sich gut, und dann sind es arme schweine in durchscnittlich 2-300liter beckelchen.
4 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.