Haltungsinformationen
Hypoplectrus atlahua kommt nur im süd-westlichen Teil von Veracurz, Mexiko, West-Atlantik vor, Sichtungen stammen aus Bajo de Tuxpan und um die Insel Isla Lobos vor.
Der englische Name Jarocho ist ein umgangssprachlicher Begriff für alle Einwohner des Bundesstaates Veracruz, in diesem Fall wurde dieser Name auch auf den Hamlettbarsch "ausgedehnt".
Der Körper adulter Tiere ist einheitlich dunkelbraun, der Kopf ist ebenfalls dunkelbraun.
Das Auge ist ebenfalls dunkelbraun und ein violetter Ring ist um die untere Hälfte des Auges zu erkennen.
Auf der Wange und an den Seiten der Schnauze ist eine violette Sprenkelung zu sehen.
Unter dem Auge verläuft eine violettfarbene, gepunktete Linie, an der unteren Ecke des Operculums sind 4 solche Linie zu sehen, die bis auf die Brust reichen.
An der oberen Ecke des Operculums tritt ein auffälliger violetter Fleck hervor.
Die Rückenflosse ist dunkelbraun; die Schwanzflosse dunkelbraun, mit einer hellen Mitte, die Afterflosse ist dunkelbraun; die Beckenflossen sind aauch dunkelbraun mit einem violetten Vorderrand;, nur die Brustflossen sind klar.
Juvenile Hamlettbarsche sind unterschiedlich gefärbt:
Jungtiere haben manchmal einen blassen Körper mit fünf dunklen Balken auf dem Oberkörper, die vorderen zwei sind braun, die hinteren drei schwärzlich, der dritte Balken ist in zwei Flecken unterteilt.
Der letzte Balken am Ende des Schwanzstiels zeigt zwei schwarzen Flecken, die an seinem hinteren Rand haften, jeder dieser Flecken mit einem hellen weißen Fleck darüber.
Alternativ haben Jungfische manchmal einen graubraunen Körper mit einem dunkleren Bereich entlang der Seite des Kopfes und der mittleren Flanke und einer Reihe von schwarzen Flecken auf der Rückseite des Körpers, einem vertikalen Paar unter dem vorderen weichen Rücken, einem einzelnen Fleck unter ein einzelner Fleck unter der hinteren weichen Rückenflosse, ein großer Fleck vor einem Paar kleiner runder Flecken am Ende des Rückens.
Atavistische Farbformen von Hypoplectrus atlahua können Hypoplectrus floridae ähneln.
Etymologie: In der aztekischen Mythologie war Atlahua, Ahtlahua, Atlahoa, Atlavâ oder Atlaua [aˈtɬawa] ein Wassergott, Fischer und Bogenschütze.
Der englische Name Jarocho ist ein umgangssprachlicher Begriff für alle Einwohner des Bundesstaates Veracruz, in diesem Fall wurde dieser Name auch auf den Hamlettbarsch "ausgedehnt".
Der Körper adulter Tiere ist einheitlich dunkelbraun, der Kopf ist ebenfalls dunkelbraun.
Das Auge ist ebenfalls dunkelbraun und ein violetter Ring ist um die untere Hälfte des Auges zu erkennen.
Auf der Wange und an den Seiten der Schnauze ist eine violette Sprenkelung zu sehen.
Unter dem Auge verläuft eine violettfarbene, gepunktete Linie, an der unteren Ecke des Operculums sind 4 solche Linie zu sehen, die bis auf die Brust reichen.
An der oberen Ecke des Operculums tritt ein auffälliger violetter Fleck hervor.
Die Rückenflosse ist dunkelbraun; die Schwanzflosse dunkelbraun, mit einer hellen Mitte, die Afterflosse ist dunkelbraun; die Beckenflossen sind aauch dunkelbraun mit einem violetten Vorderrand;, nur die Brustflossen sind klar.
Juvenile Hamlettbarsche sind unterschiedlich gefärbt:
Jungtiere haben manchmal einen blassen Körper mit fünf dunklen Balken auf dem Oberkörper, die vorderen zwei sind braun, die hinteren drei schwärzlich, der dritte Balken ist in zwei Flecken unterteilt.
Der letzte Balken am Ende des Schwanzstiels zeigt zwei schwarzen Flecken, die an seinem hinteren Rand haften, jeder dieser Flecken mit einem hellen weißen Fleck darüber.
Alternativ haben Jungfische manchmal einen graubraunen Körper mit einem dunkleren Bereich entlang der Seite des Kopfes und der mittleren Flanke und einer Reihe von schwarzen Flecken auf der Rückseite des Körpers, einem vertikalen Paar unter dem vorderen weichen Rücken, einem einzelnen Fleck unter ein einzelner Fleck unter der hinteren weichen Rückenflosse, ein großer Fleck vor einem Paar kleiner runder Flecken am Ende des Rückens.
Atavistische Farbformen von Hypoplectrus atlahua können Hypoplectrus floridae ähneln.
Etymologie: In der aztekischen Mythologie war Atlahua, Ahtlahua, Atlahoa, Atlavâ oder Atlaua [aˈtɬawa] ein Wassergott, Fischer und Bogenschütze.