Haltungsinformationen
Dendrodoris temarana Pruvot-Fol, 1953
Typuslokalität zur Beschreibung von Dendrodoris temarana ist Temara, Morocco.
Der Körper ist in Bewegung gestreckt und der hintere Teil des Fußes ragt leicht hinter den Mantel. Der Mantel ist weich, ohne Spiculae und im Vergleich zum Fuß sehr breit. Der Rand ist glatt und gewellt, leicht gestreift und etwas heller als der Rest des Körpers. Jungtiere haben eine einheitliche blassrote Farbe, die sich als Erwachsene in ein variables Farbmuster ändert: rot, rosa, gelblich, orange, dunkelbraun oder fast schwarz. Die Grundfarbe kann aber auch einheitlich sein; im Allgemeinen schwarz oder braun Exemplaren oder mit orangen, rötlichen oder bräunlichen Flecken.
Die Rhinophoren haben die gleiche Farbe wie der Körper, mit einer breiten Basis, einer leicht erhabenen, glatten Scheide und 15–20 schrägen Lamellen am oberen Teil. Die Spitze der Rhinophoren ist weiß.
Die Kieme hat acht dreifach gefiederten Lamellenblätter, wobei die beiden hintersten eine gemeinsame Basis haben. In seltenen Fällen sind sechs (Jungtiere von 5–10 mm Länge) oder zehn (größere Exemplare) Kiemenblätter vorhanden. Die Kiemenblätter haben dieselbe Farbe wie der Mantel, oder sind manchmal dunkler, mit einer helleren Spindel und weißen Spitzen.
Die Analpapille ist etwas kugelig und hervorstehend, mit einem gelappten oberen Rand. Ventral haben der Rand des Mantels, die Flanken des Körpers und der Fuß dieselbe Farbe wie der Rücken, jedoch keine Flecken.
Dendrodoris temarana lebt unter Steinen, von der Gezeitenzone bis in mehrere Meter Tiefe.Oft sind mehrere Exemplare unter demselben Stein anzutreffen. Dendrodoris temarana kommt zusammen mit der viel selteneren Dendrodoris grandiflora unter bei Ebbe freiliegenden Felsen vor.
Der Laich wird unter Steinen abgelegt und besteht aus einem 8 mm breiten, elfenbeinfarbenen Band, das spiralförmig aus mehreren Windungen besteht und einen Gesamtdurchmesser von 5 cm erreichen kann. Über die gesamte Breite des Bandes verteilt befinden sich etwa 60–70 Eier, die in zwei überlappenden Lagen angeordnet sind. Die Eier haben einen Durchmesser von etwa 80 μm und sind in Kapseln mit einem Durchmesser von etwa 140 μm eingeschlossen. Der Laich von Dendrodoris temarana ist von Mai bis November zu finden.
Wird im Internet oft mit Dendrodoris herytra.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von bestimmten Schwämmen. Über die genaue Nahrung von Dendrodoris temarana liegen leider keine Informationen vor.
Typuslokalität zur Beschreibung von Dendrodoris temarana ist Temara, Morocco.
Der Körper ist in Bewegung gestreckt und der hintere Teil des Fußes ragt leicht hinter den Mantel. Der Mantel ist weich, ohne Spiculae und im Vergleich zum Fuß sehr breit. Der Rand ist glatt und gewellt, leicht gestreift und etwas heller als der Rest des Körpers. Jungtiere haben eine einheitliche blassrote Farbe, die sich als Erwachsene in ein variables Farbmuster ändert: rot, rosa, gelblich, orange, dunkelbraun oder fast schwarz. Die Grundfarbe kann aber auch einheitlich sein; im Allgemeinen schwarz oder braun Exemplaren oder mit orangen, rötlichen oder bräunlichen Flecken.
Die Rhinophoren haben die gleiche Farbe wie der Körper, mit einer breiten Basis, einer leicht erhabenen, glatten Scheide und 15–20 schrägen Lamellen am oberen Teil. Die Spitze der Rhinophoren ist weiß.
Die Kieme hat acht dreifach gefiederten Lamellenblätter, wobei die beiden hintersten eine gemeinsame Basis haben. In seltenen Fällen sind sechs (Jungtiere von 5–10 mm Länge) oder zehn (größere Exemplare) Kiemenblätter vorhanden. Die Kiemenblätter haben dieselbe Farbe wie der Mantel, oder sind manchmal dunkler, mit einer helleren Spindel und weißen Spitzen.
Die Analpapille ist etwas kugelig und hervorstehend, mit einem gelappten oberen Rand. Ventral haben der Rand des Mantels, die Flanken des Körpers und der Fuß dieselbe Farbe wie der Rücken, jedoch keine Flecken.
Dendrodoris temarana lebt unter Steinen, von der Gezeitenzone bis in mehrere Meter Tiefe.Oft sind mehrere Exemplare unter demselben Stein anzutreffen. Dendrodoris temarana kommt zusammen mit der viel selteneren Dendrodoris grandiflora unter bei Ebbe freiliegenden Felsen vor.
Der Laich wird unter Steinen abgelegt und besteht aus einem 8 mm breiten, elfenbeinfarbenen Band, das spiralförmig aus mehreren Windungen besteht und einen Gesamtdurchmesser von 5 cm erreichen kann. Über die gesamte Breite des Bandes verteilt befinden sich etwa 60–70 Eier, die in zwei überlappenden Lagen angeordnet sind. Die Eier haben einen Durchmesser von etwa 80 μm und sind in Kapseln mit einem Durchmesser von etwa 140 μm eingeschlossen. Der Laich von Dendrodoris temarana ist von Mai bis November zu finden.
Wird im Internet oft mit Dendrodoris herytra.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von bestimmten Schwämmen. Über die genaue Nahrung von Dendrodoris temarana liegen leider keine Informationen vor.






Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln