Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Clavularia sp. "tricolor" Röhrenkoralle, tricolor

Clavularia sp. "tricolor" wird umgangssprachlich oft als Röhrenkoralle, tricolor bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Marcus Weidemann, Korallenzucht Karlsruhe, Deutschland

(c) by Korallenzucht Karlsruhe


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Marcus Weidemann, Korallenzucht Karlsruhe, Deutschland Copyright Marcus Weidemann, Korallenzucht Karlsruhe

Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11651 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Clavularia sp. "tricolor" 
Umgangssprachlich:
Röhrenkoralle, tricolor 
Englisch:
Clavularia Glove Polyps 
Kategorie:
Röhrenkorallen 
Stammbaum:
Clavularia (Gattung) > sp. "tricolor" (Art) 
Vorkommen:
Indopazifik 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 2cm 
Temperatur:
24°C - 29°C 
Futter:
Fischeier, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Staubfutter, Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-07-06 14:02:41 

Nachzuchten

Clavularia sp. "tricolor" lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Clavularia sp. "tricolor" haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Hierbei handelt es sich um eine Clavularia Art , die wir derzeit nicht genau bestimmen können. Sie firmiert unter der Handelsbezeichnung Clavularia "tricolor" , da sie dreifarbig ist.

Benötigt eher weniger Strömung, und ist vor allem unter blaulastigem Licht sehr schön. Vermehrt sich durch "Ausläufer".

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 03.07.22#3
Ich wusste nicht, dass diese Koralle aktiv Futter aufnimmt. Bei Korallen mit ähnlichen Polypen habe ich das noch nie gesehen, aber als ich sie heute mit SPS-Mikroflocken bestäubte,hat sie diese tatsächlich gegessen.
Sehr schöne Weichkoralle für blaulastiges Licht.
am 05.07.20#2
Ich füttere sie regelmäßig mit staubfutter. Sie dankt es mit schnellem wachstum! Sie ist ganz wild auf fischeier.

am 10.07.19#1
Hallo, ich bin leider nicht deutschsprachig aber werde versuchen meine Haltungserfahrungen zu beschreiben.
Diese Koralle ist gar nicht schwer zu halten: braucht Strömung, und das darf kräftig sein.
Beleuchtung mittel bis stark.
Seeigel betrachten die Koralle als eine Delikatesse. Im Becken gibt es Astropyga radiatia und Mespilia globulus und beiden essen gierig davon.
Nun befindet diese Koralle sich ausserhalb der Reichweite.
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!