Haltungsinformationen
Obwohl die japanischen Gewässer von einer Vielzahl von Wissenschaftlern untersucht wurden, gelang Drs. Yukimitsu Imahara und Hiroshi Namikawa die Entdeckung einer bis dato in Japan nicht bekannten Weichkoralle, Clavularia mikado, die Veröffentlichung der Beschreibung dieser Weichkoralle erfolgte am 28.März 2018.
In den Jahren zwischen 2013 - 2016 wurden ca. 400 Oktokorallen um die Ogasawara-Inseln gesammelt, darunter befanden sich u.a. auch 3 Röhrenkorallen (Stolonifera), eine davon wurde anhand eines einzigen Exemplars als Clavularia mikado (Hickson, 1930) bestätigt.
Das Fragment der Koralle wurde 2014 ca. 2 Kilometer westlich von Ototojima Island, in der Sagami Bay, in einer Tiefe um die 70 Meter herum entdeckt.
Leider geht die Beschreibung von Imahara & Namikawa weder der Größe der Koralle noch der Frage nach, ob die Weichkoralle endosymbiotische Zooxanthellen besitzt oder sich durch den Fang von feinstem Zooplankton ernährt.
Da uns die Erstbeschreibung von Utinomi aus dem Jahr 1955 nicht zugänglich ist, müssen wir die Frage über die Ernährung der Koralle daher im Moment offenlassen.
Ausser Clavularia mikado wurde u.a. folgende weitere Arten beschrieben:
Aldersladum cf. jengi (Benayahu & McFadden, 2011)
Cladiella digitulata (Klunzinger, 1877)
Cladiella sp. aff.arborea (Utinoimi, 1954)
Clavularia cf. durum ( Hickson, 1921)
Clavularia cf. margaritiferae (Thomson & Henderson, 1905)
Clavularia cf. repens (Thomson & Henderson, 1906)
Clavularia sp. aff. ornata (Thomson & Dean, 1931)
Telesto cf. tubulosa (Kinoshita 1909) u.v.a.m.
Weitere Arten siehe Veröffentlichung.
Es ist zu erwarten, dass unter den 400 gesammelten Proben weitere bisher nicht bekannte Arten entdeckt werden können.
Wir bedanken uns für die Erlaubnis der Fotonutzung ganz herzlich bei Dr. Yukimitsu Imahara, Japan.
Ähnliche Art: Clavularia durum (Hickson, 1930)
In den Jahren zwischen 2013 - 2016 wurden ca. 400 Oktokorallen um die Ogasawara-Inseln gesammelt, darunter befanden sich u.a. auch 3 Röhrenkorallen (Stolonifera), eine davon wurde anhand eines einzigen Exemplars als Clavularia mikado (Hickson, 1930) bestätigt.
Das Fragment der Koralle wurde 2014 ca. 2 Kilometer westlich von Ototojima Island, in der Sagami Bay, in einer Tiefe um die 70 Meter herum entdeckt.
Leider geht die Beschreibung von Imahara & Namikawa weder der Größe der Koralle noch der Frage nach, ob die Weichkoralle endosymbiotische Zooxanthellen besitzt oder sich durch den Fang von feinstem Zooplankton ernährt.
Da uns die Erstbeschreibung von Utinomi aus dem Jahr 1955 nicht zugänglich ist, müssen wir die Frage über die Ernährung der Koralle daher im Moment offenlassen.
Ausser Clavularia mikado wurde u.a. folgende weitere Arten beschrieben:
Aldersladum cf. jengi (Benayahu & McFadden, 2011)
Cladiella digitulata (Klunzinger, 1877)
Cladiella sp. aff.arborea (Utinoimi, 1954)
Clavularia cf. durum ( Hickson, 1921)
Clavularia cf. margaritiferae (Thomson & Henderson, 1905)
Clavularia cf. repens (Thomson & Henderson, 1906)
Clavularia sp. aff. ornata (Thomson & Dean, 1931)
Telesto cf. tubulosa (Kinoshita 1909) u.v.a.m.
Weitere Arten siehe Veröffentlichung.
Es ist zu erwarten, dass unter den 400 gesammelten Proben weitere bisher nicht bekannte Arten entdeckt werden können.
Wir bedanken uns für die Erlaubnis der Fotonutzung ganz herzlich bei Dr. Yukimitsu Imahara, Japan.
Ähnliche Art: Clavularia durum (Hickson, 1930)