Haltungsinformationen
Dascyllus reticulatus (Richardson, 1846)
Arten der Gattung Dascyllus sind obligate Korallenbewohner. Sie sind protogyne Hermaphroditen, wobei die Weibchen im Laufe ihres Lebenszyklus ihr Geschlecht ändern und zu Männchen werden können. Ein oder zwei dominante Männchen verteidigen einen einzelnen verzweigten Korallenkopf mit einem Harem aus Jungtieren und Weibchen. Als Gegenleistung für den Schutz, den die Koralle bietet, entfernen die Fische unerwünschtes Algenwachstum von der Koralle.
Erwachsene Tiere kommen in äußeren Lagunen und Riffen vor. Sie bewohnen verzweigte Korallenköpfe, insbesondere Pocillopora eydouxi. Bilden Schwärme, oft in schlammigen Lebensräumen. Das Männchen bereitet ein Nest vor, indem es mit seinem Maul eine Fels- oder Korallenoberfläche säubert, an der das Weibchen die Eier anheftet. Ovipar, ausgeprägte Paarung während der Laichzeit. Dascyllus reticulatus ist eine tagaktive Art.
Der Artname "reticulatus" ist Latein (= mit einem netzartigen Muster) was sich auf das netzartige Schuppenmuster von Dascyllus reticulatus bezieht.
Farbe variabel je nach ökologischen und verhaltensbedingten Bedingungen: Körper grundsätzlich weißlich mit grünlichem Maul; schwarzer Streifen auf der Vorderseite und ein blasserer auf der Rückseite des Körpers; schwärzliche Schuppenränder; Bauchflossen größtenteils schwarz; Brustflossen transparent mit einem Fleck an der Basis.
Der ähnliche Dascyllus carneus, der auch auf den Kokosinseln (Keelinginseln) vorkommt, unterscheidet sich durch blaue Flecken auf Kopf und Nacken, eine kleinere Maximalgröße von etwa 50 mm, wobei die Männchen zwischen 30 und 35 mm geschlechtsreif werden (im Gegensatz zu Männchen, die zwischen 45 und 55 mm geschlechtsreif werden, mit einer Größe von etwa 65 mm bei Dascyllus reticulatus, und durch einen nackten Bereich am Kinn vor der vorderen Verlängerung des Isthmus (im Gegensatz zu einem Bereich, der bei Dascyllus reticulatus größtenteils mit Schuppen bedeckt ist).
Hybridisiert mit dem Dreibinden-Preußenfisch (Dascyllus aruanus) sind aus dem Great Barrier Reef, Queensland (He et al. 2019) nachgewiesen.
Dascyllus reticulatus ist gemäß WoRMS Wirt folgender Parasiten:
Hysterolecitha nahaensis Yamaguti, 1942 Feedingtype: endoparasitic,
Pseudacanthocanthopsis rohdei Ho & Dojiri, 1976 Feedingtype: ectoparasitic
Thulinia microrchis (Yamaguti, 1934) Bray, Cribb & Barker, 1993 Feedingtype: endoparasitic
Zu halten wie die meisten Riffbarsche, ist ein aggressiver Fisch und belästigt oft ähnlich große Fische. Er verhält sich außerdem territorial gegenüber Artgenossen und (im Aquarium) gegenüber Neuzugängen in einem Becken, fügt Korallen und Wirbellosen jedoch keinen Schaden zu. Nehmen, wenn gesund, leicht Futter an.
Synonyme:
Dascyllus marginatus reticulatus (Richardson, 1846) · unaccepted
Dascyllus reticulata (Richardson, 1846) · unaccepted (misspelling)
Dascyllus reticulates (Richardson, 1846) · unaccepted (misspelling)
Dascyllus xanthosoma Bleeker, 1851 · unaccepted
Heliases reticulatus Richardson, 1846 · unaccepted
Heliastes reticulatus Richardson, 1846 · unaccepted
Pomacentrus unifasciatus Kner, 1868 · unaccepted
Arten der Gattung Dascyllus sind obligate Korallenbewohner. Sie sind protogyne Hermaphroditen, wobei die Weibchen im Laufe ihres Lebenszyklus ihr Geschlecht ändern und zu Männchen werden können. Ein oder zwei dominante Männchen verteidigen einen einzelnen verzweigten Korallenkopf mit einem Harem aus Jungtieren und Weibchen. Als Gegenleistung für den Schutz, den die Koralle bietet, entfernen die Fische unerwünschtes Algenwachstum von der Koralle.
Erwachsene Tiere kommen in äußeren Lagunen und Riffen vor. Sie bewohnen verzweigte Korallenköpfe, insbesondere Pocillopora eydouxi. Bilden Schwärme, oft in schlammigen Lebensräumen. Das Männchen bereitet ein Nest vor, indem es mit seinem Maul eine Fels- oder Korallenoberfläche säubert, an der das Weibchen die Eier anheftet. Ovipar, ausgeprägte Paarung während der Laichzeit. Dascyllus reticulatus ist eine tagaktive Art.
Der Artname "reticulatus" ist Latein (= mit einem netzartigen Muster) was sich auf das netzartige Schuppenmuster von Dascyllus reticulatus bezieht.
Farbe variabel je nach ökologischen und verhaltensbedingten Bedingungen: Körper grundsätzlich weißlich mit grünlichem Maul; schwarzer Streifen auf der Vorderseite und ein blasserer auf der Rückseite des Körpers; schwärzliche Schuppenränder; Bauchflossen größtenteils schwarz; Brustflossen transparent mit einem Fleck an der Basis.
Der ähnliche Dascyllus carneus, der auch auf den Kokosinseln (Keelinginseln) vorkommt, unterscheidet sich durch blaue Flecken auf Kopf und Nacken, eine kleinere Maximalgröße von etwa 50 mm, wobei die Männchen zwischen 30 und 35 mm geschlechtsreif werden (im Gegensatz zu Männchen, die zwischen 45 und 55 mm geschlechtsreif werden, mit einer Größe von etwa 65 mm bei Dascyllus reticulatus, und durch einen nackten Bereich am Kinn vor der vorderen Verlängerung des Isthmus (im Gegensatz zu einem Bereich, der bei Dascyllus reticulatus größtenteils mit Schuppen bedeckt ist).
Hybridisiert mit dem Dreibinden-Preußenfisch (Dascyllus aruanus) sind aus dem Great Barrier Reef, Queensland (He et al. 2019) nachgewiesen.
Dascyllus reticulatus ist gemäß WoRMS Wirt folgender Parasiten:
Hysterolecitha nahaensis Yamaguti, 1942 Feedingtype: endoparasitic,
Pseudacanthocanthopsis rohdei Ho & Dojiri, 1976 Feedingtype: ectoparasitic
Thulinia microrchis (Yamaguti, 1934) Bray, Cribb & Barker, 1993 Feedingtype: endoparasitic
Zu halten wie die meisten Riffbarsche, ist ein aggressiver Fisch und belästigt oft ähnlich große Fische. Er verhält sich außerdem territorial gegenüber Artgenossen und (im Aquarium) gegenüber Neuzugängen in einem Becken, fügt Korallen und Wirbellosen jedoch keinen Schaden zu. Nehmen, wenn gesund, leicht Futter an.
Synonyme:
Dascyllus marginatus reticulatus (Richardson, 1846) · unaccepted
Dascyllus reticulata (Richardson, 1846) · unaccepted (misspelling)
Dascyllus reticulates (Richardson, 1846) · unaccepted (misspelling)
Dascyllus xanthosoma Bleeker, 1851 · unaccepted
Heliases reticulatus Richardson, 1846 · unaccepted
Heliastes reticulatus Richardson, 1846 · unaccepted
Pomacentrus unifasciatus Kner, 1868 · unaccepted