Haltungsinformationen
Der Banderolen-Prachtlippfisch ist ein rötlich bis violett-braun gefärbter Lippfische mit einem weißen Band auf dem Schwanzstiel.
Männchen tragen ein deutliches, weißliches bis gräuliches Band auf dem Kiemendeckel hinter dem Auge, dass von einem orangefarbenen bis braunen Rand eingefasst ist.
Auf den Wangen des Tiers zeigen sich feinen, schrägverlaufende Linien.
Adulte Lippfische kommen überwiegend solitär in korallenreichen Gebieten, klaren Lagunen und Aussenriffe in einer Tiefenverbreitung von 1 bis 160 Metern vor.
Der Lippfisch "schwebt" dabei oft über dem Meeresboden und sucht emsig nach Futtertieren.
Juvenile Lippfische hingegen verstecken sich in Weichkorallen und Hydrozoen.
Aufgrund der reichen Palette an Futtertieren ist dieser Lippfisch für Riffaquarien nicht geeignet, da er das Becken leerfressen würde.
In großen Fischaquarien ist der Lippfisch gut haltbar, benötigt aber eine fleischige Ernährung aus angereicherten Muscheln und Muschelfleisch , kleinen Schnecken, Mysis und angereicherten Artemia, dies zwei bis drei Mal täglich.
Der erwachsene Lippfisch ist sehr robust, kann im Aquarium im Laufe der Zeit ein recht aggressives Verhalten entwickeln.
Der Banderolen-Prachtlippfisch muss in vielen Gegenden auch als Speisefisch herhalten, allerdings sind Berichte über die Ciguatera-Fischvergiftung bekannt.
Synonym:
Cheilinus unifasciatus Streets, 1877
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Oxycheilinus (Genus) > Oxycheilinus unifasciatus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!