Haltungsinformationen
(Bleeker, 1853)
Wenn man an Lippfische denkt, dann assoziiert man sicherlich die Lippfische, die am bekanntesten sind und vielleicht sogar im eigenen Becken schwimmen.
Wussten Sie, dass der größte Lippfisch die stattliche Größe von bis zu 229 cm, eine Angabe von FishBase, erreicht?
Der Celebes-Lippfisch ist ein seltener Fisch und ist im Fachhandel nur recht teuer zu erwerben.
Im Meer ist dieser Lippfisch an mit Korallen reich bestückten Riffen und in geschützten Lagunen zu finden, wo er sich hauptsächlich von Gastropoden und verschiedenen krebsartigen Tieren ernährt.
Man sollte im Aquarium nur einen dieser Lippfische halten, es gibt Hinweise, dass er im Alter zu einem aggressiven Verhalten gegenüber seinen Mitbewohner neigen kann.
Die Männchen sind rötlich bis bräunlich gesprenkelt mit hellen Flecken auf den Körperschuppen, orangefarbenen Linien, die vom Auge ausgehen, einem kleinen blauen Fleck auf der Vorderseite der Rückenflosse und einem dunklen Fleck am Schwanzstiel.
Die Weibchen sind dicht mit hellroten und dunkelbraunen Flecken gesprenkelt, oft sind die Flecken quadratisch und mit hellen Balken auf der Mittelseite durchsetzt, die ein breites Band bilden, das nach hinten dunkler wird, und ein kleiner weißer Fleck am oberen hinteren Rand des Kiemendeckels.
Die Jungtiere haben einen schwarzen Ocellus auf dem Schwanzflossenboden.
Synonym:
Cheilinus celebicus Bleeker, 1853
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Wenn man an Lippfische denkt, dann assoziiert man sicherlich die Lippfische, die am bekanntesten sind und vielleicht sogar im eigenen Becken schwimmen.
Wussten Sie, dass der größte Lippfisch die stattliche Größe von bis zu 229 cm, eine Angabe von FishBase, erreicht?
Der Celebes-Lippfisch ist ein seltener Fisch und ist im Fachhandel nur recht teuer zu erwerben.
Im Meer ist dieser Lippfisch an mit Korallen reich bestückten Riffen und in geschützten Lagunen zu finden, wo er sich hauptsächlich von Gastropoden und verschiedenen krebsartigen Tieren ernährt.
Man sollte im Aquarium nur einen dieser Lippfische halten, es gibt Hinweise, dass er im Alter zu einem aggressiven Verhalten gegenüber seinen Mitbewohner neigen kann.
Die Männchen sind rötlich bis bräunlich gesprenkelt mit hellen Flecken auf den Körperschuppen, orangefarbenen Linien, die vom Auge ausgehen, einem kleinen blauen Fleck auf der Vorderseite der Rückenflosse und einem dunklen Fleck am Schwanzstiel.
Die Weibchen sind dicht mit hellroten und dunkelbraunen Flecken gesprenkelt, oft sind die Flecken quadratisch und mit hellen Balken auf der Mittelseite durchsetzt, die ein breites Band bilden, das nach hinten dunkler wird, und ein kleiner weißer Fleck am oberen hinteren Rand des Kiemendeckels.
Die Jungtiere haben einen schwarzen Ocellus auf dem Schwanzflossenboden.
Synonym:
Cheilinus celebicus Bleeker, 1853
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!