Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Oxycheilinus digramma Wangenstreifen-Prachtlippfisch

Oxycheilinus digramma wird umgangssprachlich oft als Wangenstreifen-Prachtlippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 2000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber David C. Cook, Wonga Beach, Australia

Fozo: El Nido, Palawan. Phikippinen

/ 22cm Länge
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers David C. Cook, Wonga Beach, Australia © David C. Cook, Wonga Beach, Australia. Please visit www.ffc.org.au for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2788 
AphiaID:
277996 
Wissenschaftlich:
Oxycheilinus digramma 
Umgangssprachlich:
Wangenstreifen-Prachtlippfisch 
Englisch:
Cheeklined Maori, Cheeklined Maori Wrasse, Cheek-lined Maori-wrasse, Cheeklined Wrasse, Cheek-lined Wrasse, Violet-lined Maori Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Oxycheilinus (Gattung) > digramma (Art) 
Erstbestimmung:
(Lacepède, ), 1801 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Ashmore- und Cartierinseln, Australien, Bali, Banggai-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Djibouti, Eritrea, Fidschi, Französisch-Polynesien, Great Barrier Riff, Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Israel, Japan, Jemen, Johnston-Atoll, Jordanien, Kambodscha, Kenia, Komodo, Komoren, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Nauru, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Ost-Afrika, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sudan, Sumatra, Taiwan, Tansania, Thailand, Togian-Inseln, Tonga, Tuvalu, United States Minor Outlying Islands, Vanuatu, Vietnam, Wallis und Futuna, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 60 Meter 
Größe:
30 cm - 35 cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Futtergarnelen, Garnelen, Kleine Fische, Korallenfische aller Art, Krabben, Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Stinte 
Aquarium:
~ 2000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-08-16 17:55:59 

Haltungsinformationen

(Lacepède, 1801)

Oxycheilinus digramma oder Wangenstreifen-Prachtlippfisch gehört zu der Familie "Labridae" und Unterfamilie "Cheilininae", ein weit verbreiteter Räuber von Wirbellosen und Teil einer vielfältigen Anzahl von Lippfischen in den Korallenriffen im Indischen und Pazifischen Ozean.
Er ist weit verbreitet im Indo-Pazifik vom Roten Meer entlang der Küste von Ost-Afrika , Westwärts bis zu den Marshall-Inseln und Samoa. Zu finden ist er in Lagunen und Korallen-Riffen, entlang der Aussenriffe und im offenen Wasser, oftmals bis zu einer Tiefe von 120 Meter.
Der Wangenstreifen-Prachtlippfisch ist bekannt dafür, in Gruppen von Meerbarben zu schwimmen, um dann aus dieser Gruppe heraus, blitzschnell kleine Fische zu fangen.

Oxycheilinus digramma ist ein sehr variabler Lippfisch mit feinen dunklen diagonalen Bändern auf der unteren Wange und dem Kiemendeckel.

Die Männchen sind oberseits oft grünlich-grau, unterseits rosa-rot oder weißlich, mit einer blassen Lippe und einem dunklen, vertikalen Streifen auf jedem Schuppenrand.

Die Weibchen sind mit zwei breiten rötlichen Bändern auf dem unteren Teil des Körpers und einem roten Fleck auf der Basis der Beckenflosse gefleckt.

Jungfische haben einen breiten orangefarbenen bis bräunlichen Mittelstreifen mit zwei kleinen dunklen Flecken auf der Rückseite dieses Streifens.

Bewohnt reichhaltige Korallengebiete an küstennahen und vorgelagerten Riffen, oft zwischen Weichkorallen.

Synonyme:
Cheilinus coccineus Rüppell, 1828
Cheilinus commersoni Bennett, 1832
Cheilinus diagramma (Lacepède, 1801)
Cheilinus diagrammus Valenciennes, 1840
Cheilinus diagrammus (Lacepède, 1801)
Cheilinus digramma (Lacepède, 1801)
Cheilinus digrammas (Lacepède, 1801)
Cheilinus digrammus (Lacepède, 1801)
Cheilinus lacrymans Valenciennes, 1840
Cheilinus radiatus Valenciennes, 1840
Cheilinus roseus Valenciennes, 1840
Labrus digramma Lacepède, 1801
Oxycheilinus diagrammus (Lacepède, 1801)
Oxycheilinus digrammus (Lacepède, 1801)
Sparus radiatus Bloch & Schneider, 1801

Systemtik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Cheilininae (Subfamily) > Oxycheilinus (Genus)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Männlich

Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
Oxycheilinus digramma; Malediven, Eriyadu
1

Weiblich

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1

Semiadult

Fozo: El Nido, Palawan. Phikippinen
1
Fozo: El Nido, Palawan. Phikippinen
1
Copyright Jim Greenfield, UK
1

Initialphase

Copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1

Terminalphase


Allgemein

Foto;: Fury Shoal, Agypten, Rotes Meer
1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.