Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Oxycheilinus bimaculatus Zweipunkt Maori Prachtlippfisch, Kleiner Maori Prachtlippfisch

Oxycheilinus bimaculatus wird umgangssprachlich oft als Zweipunkt Maori Prachtlippfisch, Kleiner Maori Prachtlippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Foto: Lembeh-Straße, Sulawesi, Indonesien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3022 
AphiaID:
219039 
Wissenschaftlich:
Oxycheilinus bimaculatus 
Umgangssprachlich:
Zweipunkt Maori Prachtlippfisch, Kleiner Maori Prachtlippfisch 
Englisch:
Twospot Maori Wrasse, Two-spot Wrasse, Little Maori Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Oxycheilinus (Gattung) > bimaculatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Valenciennes, ), 1840 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Ashmore- und Cartierinseln, Australien, Bali, Banggai-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Djibouti, Eritrea, Fidschi, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Guam, Hawaii, Indonesien, Indopazifik, Iran, Israel, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kenia, Kiribati, Kleine Sundainseln, Kokos-Keelinginseln, Komoren, La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mauritius, Mayotte, Mikronesien, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Nauru, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Niue, Nördliche Mariannen, Ost-Afrika, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rapa, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Sansibar, Saudi-Arabien, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sudan, Sumatra, Taiwan, Tansania, Tasmansee, Thailand, Timor-Leste, Togian-Inseln, Tokelau, Tonga, Tuamotu-Archipel, Tuvalu, United States Minor Outlying Islands, Vanuatu, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Wallis und Futuna, West-Australien 
Meerestiefe:
2 - 110 Meter 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
19°C - 28°C 
Futter:
Futtergarnelen, Invertebraten (Wirbellose), Mysis (Schwebegarnelen), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-12-06 07:50:18 

Haltungsinformationen

Oxycheilinus bimaculatus (Valenciennes, 1840)

Über die Haltung des Oxycheilinus bimaculatus ist hier zu Lande bisher leider wenig bekannt.

Das Farbkleid ist sehr variabel, von braun bis gelb oder grün gemischt, mit verschiedenen anderen Farbtönen oder Flecken. Männchen entwickeln langen Fäden an der Schwanzflosse, die an eine Raute erinnert. Juvenile Tiere haben einem breiten, dunklen seitlichen Streifen, die bei erwachsenen Tieren in dunkle Flecken übergehen.

Bewohnt äußere Riffhänge und tiefe, klare Lagunen zwischen Geröll oder Algenklumpen; auch in Seegraswiesen. Oft in geschützten Flussmündungen und Häfen zu finden.

Synonyme:
Cheilinus bimaculatus Valenciennes, 1840 · unaccepted
Cheillio bimaculatus (Valenciennes, 1840) · unaccepted > misspelling

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Australian Museum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Männlich

Oxycheilinus bimaculatus Twospot wrasse, Puerto Galera, Philippines IMG_4859
1
Oxycheilinus bimaculatus Twospot wrasse, Puerto Galera, Philippines IMG_4857
1
Oxycheilinus bimaculatus Twospot wrasse Puerto Galera, Philippines IMG_7927
1
Oxycheilinus bimaculatus; ©2010 Guido & Philippe Poppe - www.poppe-images.com/
1

Weiblich


Initialphase


Terminalphase


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.