Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Edwardsia sp.02 Grabende Sandanemone, Wurmanemone

Edwardsia sp.02 wird umgangssprachlich oft als Grabende Sandanemone, Wurmanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Sehr einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 20 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Muelly

Edwardsia sp. (c) Muelly




Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7170 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Edwardsia sp.02 
Umgangssprachlich:
Grabende Sandanemone, Wurmanemone 
Englisch:
Burrowing Sea Anemone, Sand Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Edwardsia (Gattung) > sp.02 (Art) 
Vorkommen:
Indonesien, Singapur 
Meerestiefe:
0 - 90 Meter 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Krustentiere, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 20 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Sehr einfach 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Edwardsia allmani
  • Edwardsia andresi
  • Edwardsia annamensis
  • Edwardsia arctica
  • Edwardsia arenosa
  • Edwardsia athalyei
  • Edwardsia beautempsi
  • Edwardsia californica
  • Edwardsia capensis
  • Edwardsia claparedi
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-06-14 07:09:40 

Haltungsinformationen

Edwardsia sp. oder Scolanthus sp

Die abgebildeten See-Anemonen gehören zur Familie der Edwardsiidae. See-Anemonen dieser Familie sind weltweit verbreitet. Alle Hinweise deuten auf eine tropische Variante von Edwardsia sp. hin.

Eine genauere ID ist auf Basis der eingestellten Fotos leider nicht möglich. Zumindest eine der eingestellten Sandanemonen kam mit lebenden Steinen aus Indonesien ins Aquarium.

Diese See-Anemonen haben 16 Tentakel , die in 2 Reihen angeordnet sind. Grabende See-Anemonen oder Wurmanemonen kommen in flachem Wasser bis in Tiefen von ca. 50-90 m vor. Sie leben bevorzugt in geschützten Bereichen in schlammigen und sandigen Sedimentböden, die häufig auch von Seegräsern bewachsen sind. Meist schaut nur die Tentakelkrone aus dem Boden hervor. Bei Störung werden die fast vollständig transparenten Tentakel sehr schnell eingezogen. Die Tentakel sind konisch und haben je nach Art andere Flecken, Streifen und/oder Punkte. Bei einigen Arten ist ein dunkleres, gefärbtes Tentakelpaar zu erkennen.

Wurmanemonen haben ihren Namen erhalten, weil sie in zusammengezogenem Zustand wie ein Wurm aussehen und sich in dieser Form auch fortbewegen, als "Wurm" wird sich auch in das Sediment eingegraben. Sie werden häufig auch für einen Wurm gehalten.

Diese See-Anemonen sind Fleischfresser, die sich von kleinen Wirbellosen und Detritus ernähren.

Eine sehr ähnliche, leider ebenfalls unbekannte See-Anemonenart, beschreibt die Seite von www.wildsingapore.com (siehe Link).Dort leben ähnliche See-Anemonen, die als unbekannte "Transparent spoke anemone" bezeichnet werden, auf schlammigen und sandigen Böden,in Uferbereichen von geschützten Lagungen.Die See-Anemonen ziehen sich bei Störung sofort in den Sand zurück.

Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Actiniaria (Order) > Nynantheae (Suborder) > Athenaria (Infraorder) > Edwardsiidae (Family) > Edwardsia (Genus)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 13.06.19#5
Ich habe auch einige dieser Exemplare in meinem Becken und habe sie gerade auch auf frischer Tat ertappt.
Sie fressen tatsächlich die frisch eingesetzten Nassarius!

am 17.11.15#4
Das Fressen der kleinen Einsiedler ist nur eine Vermutung meinerseits.

Dass diese Anemonen Nassarius vibex fressen, habe ich wie bereits geschrieben mit eigenen Augen gesehen - mehrfach! Ausgespuckt wird dann das leere Schneckenhaus.
am 02.11.15#3
Ich kann die Erfahrungen , dass diese Anemonen größere Tiere,wie Nassarius Schnecken, Asterina Seesterne und Einsiedlerkrebse fressen nicht bestätigen. Ich habe seit längerer Zeit in meinem 30 l nano eine ganze Reihe dieser Anemonen, die sich auch bei mir gut vermehren.Meinen Nassarius Schnecken geht es bestens und die Asterina Seesterne leben auch noch.Nach meinen Recherchen ernähren sich diese Sandanemonen von Zooplankton, Artemia , so was in der Größe, aber Einsiedler u.s.w. aus meiner Sicht absolut unwahrscheinlich.Es gibt bestimmt viele andere Gründe für das Verschwinden der genannten Tiere.
5 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.