Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Cyo Control Aqua Medic

Symphodus melops Goldmaid

Symphodus melops wird umgangssprachlich oft als Goldmaid bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 1500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Johnny Jensen, Dänemark

Copyright Johnny Jensen, Dänemark


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Johnny Jensen, Dänemark . Please visit www.aquariumphoto.dk for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6520 
AphiaID:
273571 
Wissenschaftlich:
Symphodus melops 
Umgangssprachlich:
Goldmaid 
Englisch:
Corkwing, Corkwing Wrasse, Gilt-head 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Symphodus (Gattung) > melops (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Algerien, Azoren, Belgien, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Isle of Man, Israel, Marokko, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nordsee, Norwegen, Ost-Atlantik, Ostsee, Portugal, Schwarzes Meer, Schweden, Skandinavien, Spanien, Straße von Gibraltar, Tunesien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Felsenriffe, Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden, Seegraswiesen 
Größe:
7 cm - 28 cm 
Temperatur:
8,8°C - 17,2°C 
Futter:
Algen , Felsgarnelen, Fischeier, Fischlarven, Fischbrut, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Garnelen, Hydrozoonpolypen, Insekten, Invertebraten (Wirbellose), Krabben, Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Nesseltiere, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Sedimentfresser, Seegras, Seescheiden (Ascidiacea), Seesterne, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Aquarium:
~ 1500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-09 19:32:00 

Haltungsinformationen

Symphodus melops (Linnaeus, 1758)

Symphodus melops, zu Deutsch Goldmaid, kommt von Skandinavien, über die Britischen Inseln, die europäischen Küsten, dem Mittelmeer bis zu den Azoren im Ostatlantik vor und steht den tropischen Lippfischen farblich in nichts zurück. Der territoriale Lippfisch bevorzug Felsriffe, Lagunen und Seegrasbetten, wo er sich recht abwechslungsreich ernährt.

Männchen bauen zur Paarungszeit ein großes Algennest und führen auch die Brutpflege durch.

Die Fische haben eine beige bis hellbraun, juvenile Lippfische sind dagegen eher grünlich bis blaugrün. Ein gutes Erkennungsmerkmal ist ein bohnenförmiger Fleck direkt hinter den Augen. Symphodus melops soll ein Alter von 9 Jahren erreichen.

Ähnliche Art: Symphodus roissali

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonyme:
Crenilabrus gibbus (Gmelin, 1789) · unaccepted
Crenilabrus melops (Linnaeus, 1758) · unaccepted (synonym)
Labrus cornubius Gmelin, 1789 · unaccepted
Labrus gibbosus Bonnaterre, 1788 · unaccepted
Labrus gibbus Gmelin, 1789 · unaccepted
Labrus goldsinny Bonnaterre, 1788 · unaccepted
Labrus melops Linnaeus, 1758 · unaccepted
Labrus rone Ascanius, 1772 · unaccepted
Labrus tesselatus Bloch, 1792 · unaccepted
Labrus venosus Gmelin, 1789 · unaccepted
Lutjanus melops (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Lutjanus norvegicus Bloch, 1791 · unaccepted
Lutjanus norwegicus Bloch, 1791 · unaccepted (synonym)
Symphodus (Crenilabrus) melops (Linnaeus, 1758) · alternative representation

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Johnny Jensen, Dänemark
1
Copyright Anne & Mat, Holland, Bild aus den Niederlanden
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!