Haltungsinformationen
(Linnaeus, 1758)
Der Mittelmeer-Lippfisch ernährt sich hauptsächlich von Muscheln, Schnecken, Würmern, Käferschnecken, Seeigeln und Moostierchen und ist relativ oft im Meerwasserhandel erhältlich.
Sein Verbreitungsgebiet geht von Portugal bis nach Marrokko, den Azoren, Madeira und dem ganzen Mittelmeerraum.
Symphodus mediterraneus betreibt eine aktive Brutpflege, das Männchen bewacht das Gelege, welches aus Algen und sonstigem Substrat gebaut wird.
Auffällig an dem Lippfisch ist sein gelblich gefärbtes Auge, seine gelbe Stirn und die gelben Ansätze der Brustflossen sowie ein einzelner schwarzer Fleck direkt vor der Schwanzflosse.
Der Körper selber hat eine orange-rötliche Färbung mit einigen bläuliche Linien und Punkten an der Bauchseite.
Sein Lebensraum liegt in einer Wassertiefe von 1 bis 50 Meter.
Im Aquarium wird er sicherlich auch Mysis und Artemia fressen.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Der Mittelmeer-Lippfisch ernährt sich hauptsächlich von Muscheln, Schnecken, Würmern, Käferschnecken, Seeigeln und Moostierchen und ist relativ oft im Meerwasserhandel erhältlich.
Sein Verbreitungsgebiet geht von Portugal bis nach Marrokko, den Azoren, Madeira und dem ganzen Mittelmeerraum.
Symphodus mediterraneus betreibt eine aktive Brutpflege, das Männchen bewacht das Gelege, welches aus Algen und sonstigem Substrat gebaut wird.
Auffällig an dem Lippfisch ist sein gelblich gefärbtes Auge, seine gelbe Stirn und die gelben Ansätze der Brustflossen sowie ein einzelner schwarzer Fleck direkt vor der Schwanzflosse.
Der Körper selber hat eine orange-rötliche Färbung mit einigen bläuliche Linien und Punkten an der Bauchseite.
Sein Lebensraum liegt in einer Wassertiefe von 1 bis 50 Meter.
Im Aquarium wird er sicherlich auch Mysis und Artemia fressen.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Carlos Luis Hernández-González, Spanien