Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Whitecorals.com Aqua Medic

Symphodus ocellatus Augenfleck-Lippfisch

Symphodus ocellatus wird umgangssprachlich oft als Augenfleck-Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Robert A. Patzner, Österreich

copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Robert A. Patzner, Österreich

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4462 
AphiaID:
273572 
Wissenschaftlich:
Symphodus ocellatus 
Umgangssprachlich:
Augenfleck-Lippfisch 
Englisch:
Ocellated Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Symphodus (Gattung) > ocellatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Ägäis (Mittelmeer), Ägypten, Albanien, Algerien, Asowsches Meer, Balearen (Mittelmeer), Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Kroatien, Libanon, Malta, Marokko, Mittelmeer, Monaco, Montenegro, Ost-Atlantik, Portugal, Rumänien, Russland, Schwarzes Meer, Slovenien, Spanien, Straße von Gibraltar, Syrien, Tunesien, Türkei, Ukraine, Zypern 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Größe:
10 cm - 12 cm 
Temperatur:
20°C - 26°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Hydrozoonpolypen, Invertebraten (Wirbellose), Moostierchen (Bryozoen), Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-04-11 12:35:33 

Haltungsinformationen

Der Augenfleck-Lippfisch kommt im Mittelmeer, im Schwarzen Meer in Meer von Azov, einem Teilmeer des Schwarzen Meeres, und im Ost-Atlantik an den europäischen Küsten vor.

Der Name Augenfleck-Lippfisch stammt von dem großen buntgefärbten, augenähnlichen Fleck hinter dem Auge des Fisches.

Auf dem Schwanz des Fisches befindet sich ebenfalls ein schwarzer Fleck, der Fressfeinde dafür verführt, den Fisch am vermeintlichen Kopfteil zu packen.
Hierdurch gelingt dem Lippfisch oftmals die Flucht.

Der Augenfleck-Lippfisch betreibt eine aktive Brutpflege, wobei dem Männchen die Bewachung des Geleges zukommt.

Der Lippfisch bevorzugt felsige Untergründe und Seegaswiesen mit der Wasserpflanze Vallisneria spiralis.
Er ist nicht sonderlich wählerisch, was das Futter angeht.
So stehen Moostierchen, Würmer, Hydrozoonen, Mollusken, Garnelen und Seeläuse auf seinem natürlichen Speiseplan.

Mit handelsüblichem Lebendfutter sollte der Lippfisch im Heimaquarium daher gut zurechtkommen.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 09.12.2022.
  2. Reproductive Behaviour and Ecology of Symphodus (Crenilabrus) Ocellatus, a European Wrasse With Four Types of Male Behaviour (en). Abgerufen am 09.12.2022.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 10.04.2021.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1

Erfahrungsaustausch

1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.