Haltungsinformationen
Der Augenfleck-Lippfisch kommt im Mittelmeer, im Schwarzen Meer in Meer von Azov, einem Teilmeer des Schwarzen Meeres, und im Ost-Atlantik an den europäischen Küsten vor.
Der Name Augenfleck-Lippfisch stammt von dem großen buntgefärbten, augenähnlichen Fleck hinter dem Auge des Fisches.
Auf dem Schwanz des Fisches befindet sich ebenfalls ein schwarzer Fleck, der Fressfeinde dafür verführt, den Fisch am vermeintlichen Kopfteil zu packen.
Hierdurch gelingt dem Lippfisch oftmals die Flucht.
Der Augenfleck-Lippfisch betreibt eine aktive Brutpflege, wobei dem Männchen die Bewachung des Geleges zukommt.
Der Lippfisch bevorzugt felsige Untergründe und Seegaswiesen mit der Wasserpflanze Vallisneria spiralis.
Er ist nicht sonderlich wählerisch, was das Futter angeht.
So stehen Moostierchen, Würmer, Hydrozoonen, Mollusken, Garnelen und Seeläuse auf seinem natürlichen Speiseplan.
Mit handelsüblichem Lebendfutter sollte der Lippfisch im Heimaquarium daher gut zurechtkommen.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Der Name Augenfleck-Lippfisch stammt von dem großen buntgefärbten, augenähnlichen Fleck hinter dem Auge des Fisches.
Auf dem Schwanz des Fisches befindet sich ebenfalls ein schwarzer Fleck, der Fressfeinde dafür verführt, den Fisch am vermeintlichen Kopfteil zu packen.
Hierdurch gelingt dem Lippfisch oftmals die Flucht.
Der Augenfleck-Lippfisch betreibt eine aktive Brutpflege, wobei dem Männchen die Bewachung des Geleges zukommt.
Der Lippfisch bevorzugt felsige Untergründe und Seegaswiesen mit der Wasserpflanze Vallisneria spiralis.
Er ist nicht sonderlich wählerisch, was das Futter angeht.
So stehen Moostierchen, Würmer, Hydrozoonen, Mollusken, Garnelen und Seeläuse auf seinem natürlichen Speiseplan.
Mit handelsüblichem Lebendfutter sollte der Lippfisch im Heimaquarium daher gut zurechtkommen.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Dr. Robert A. Patzner, Österreich