Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Osci Motion

Symphodus trutta Smaragd Lippfisch

Symphodus trutta wird umgangssprachlich oft als Smaragd Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Carlos Luis Hernández-González, Spanien

Copyright Carlos Luis Hernández-González, Foto Kanarische Inseln


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Carlos Luis Hernández-González, Spanien Copyright Carlos Luis Hernández-González

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12380 
AphiaID:
1022158 
Wissenschaftlich:
Symphodus trutta 
Umgangssprachlich:
Smaragd Lippfisch 
Englisch:
Emerald Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Labridae (Familie) > Symphodus (Gattung) > trutta (Art) 
Erstbestimmung:
(Lowe, ), 1834 
Vorkommen:
Azoren, Endemische Art, Europäische Gewässer, Kanarische Inseln, Madeira, Nord-Atlantik, Ost-Atlantik, West-Afrika 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 15 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
10 cm - 18 cm 
Temperatur:
18,7°C - 21,2°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-11 20:03:43 

Haltungsinformationen

Symphodus trutta (Lowe, 1834)

Diese in Küstennähe lebende benthische Art findet sich über flachen felsigen Riffen, manchmal mit durchsetztem Sand oder Kies, in den flachen Küstengewässern der Azoreninseln im mittleren Nordatlantik. Aufgrund seiner Ernährungsgewohnheiten (bei phytischen Wirbellosen und Algen; Azevedo et al. 1999), seines Nestbauverhaltens und seiner Unterbringung für seine Rekruten ist er stark von vegetativen Substraten (z.B. Cystoseira sp., Dictyota sp.) abhängig (Afonso et al. 2006). Jugendliche können in kleinen Untiefen beobachtet werden, die sich zwischen Algengräsern von Asparagopsis armata (Bertoncini et al. 2009) oder Cystoseira sp. (Afonso et al. 2006) verstecken, aber auch in Gezeitenbecken. Diese Art wird selten als sauberere Art an flachen felsigen Riffen beobachtet (Bertoncini et al. 2009), obwohl sie auf den Azoren sehr verbreitet ist.

Es handelt sich um einen protogynen Hermaphrodit, dessen Reifung bei Längen von 12 cm (TL) (für Männer) und 14 cm TL (für Frauen) stattfindet. Männchen können also Fische der Anfangsphase oder Fische der Endphase sein, die aus einer geschlechtsverändernden Frau resultieren (Azevedo et al. 1999). Während der Laichzeit (März bis Juni) bilden größere Terminalmänner Harems und verteidigen Gebiete, ziehen Weibchen an, ihre Grundfrüchteeier im Nest zu laichen und bieten eine exklusive Pflege der Eier an (Porteiro et al. 1996, Azevedo et al. 1999). Primärmänner, die über größere Hoden verfügen, können jedoch versuchen, während des Laichens die Befruchtung zu "stehlen". Die Art erreicht eine maximale Größe von 27 cm bei Männern und 23 cm bei Frauen (Azevedo et al. 1999).

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonyme:
Acantholabrus romeritus Valenciennes, 1843 · unaccepted
Acantholabrus romerus Valenciennes, 1843 · unaccepted
Acantholabrus viridis Valenciennes, 1839 · unaccepted
Centrolabrus romeritus (Valenciennes, 1843) · unaccepted
Centrolabrus trutta (Lowe, 1834) · unaccepted
Crenilabrus trutta Lowe, 1834 · unaccepted
Crenilabrus trutta unicolor Lowe, 1838 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. fishbase.se (en). Abgerufen am 11.10.2025.

Bilder

Männlich

Copyright Carlos Luis Hernández-González, Foto Kanarische Inseln
1
Copyright Carlos Luis Hernández-González, Foto Kanarische Inseln
1

Weiblich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.