Haltungsinformationen
(Risso, 1810)
Das Bild des Lippfischs hat uns Robert A. Patzner zur Verfügung gestellt.
Der Fünffleck-Lippfisch ist ein kommerzieller Aquariumfisch, den neben seinem eigentlichen Medium, dem Salzwasser, auch in Brackwässern vorkommt.
Mit den uns zur Verfügung stehenden Futtersorten ist der Lippfisch gut zu ernähren und haltbar.
In seinem natürlichen Habitat sucht der Lippfisch felsige Küstenbereiche und Seegraswiesen bestehend aus Aalgräsern.
Der männliche Lippfisch hat ein bedeutend schnelleres Wachstum das der weibliche Fisch und er ist, bis auf die Paarungszeit, in der für die Eiablage ein Algennest baut, ein Einzelgänger.
Aus diesem Grund sollte er auch im Aquarium als Einzeltier gehalten werden.
Der Fisch hat oft einen dunklen Fleck auf der Schwanzwurzel und 5 Flecken auf seiner Rückenflosse.
Synonyme:
Crenilabrus aeruginosus (Pallas, 1814)
Crenilabrus arcuatus Risso, 1827
Crenilabrus capistratus (Pallas, 1814)
Crenilabrus quinquemaculatus Risso, 1827
Crenilabrus roissali (Risso, 1810)
Crenilabrus tigrinus Risso, 1827
Labrus aeruginosus Pallas, 1814
Labrus capistratus Pallas, 1814
Labrus oculusperdix Rafinesque, 1810
Lutjanus alberti Risso, 1810
Lutjanus roissali Risso, 1810
Symphodus (Crenilabrus) roissali (Risso, 1810)
Symphodus quinquemaculatus (Risso, 1827)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Symphodus (Genus) > Symphodus roissali (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Das Bild des Lippfischs hat uns Robert A. Patzner zur Verfügung gestellt.
Der Fünffleck-Lippfisch ist ein kommerzieller Aquariumfisch, den neben seinem eigentlichen Medium, dem Salzwasser, auch in Brackwässern vorkommt.
Mit den uns zur Verfügung stehenden Futtersorten ist der Lippfisch gut zu ernähren und haltbar.
In seinem natürlichen Habitat sucht der Lippfisch felsige Küstenbereiche und Seegraswiesen bestehend aus Aalgräsern.
Der männliche Lippfisch hat ein bedeutend schnelleres Wachstum das der weibliche Fisch und er ist, bis auf die Paarungszeit, in der für die Eiablage ein Algennest baut, ein Einzelgänger.
Aus diesem Grund sollte er auch im Aquarium als Einzeltier gehalten werden.
Der Fisch hat oft einen dunklen Fleck auf der Schwanzwurzel und 5 Flecken auf seiner Rückenflosse.
Synonyme:
Crenilabrus aeruginosus (Pallas, 1814)
Crenilabrus arcuatus Risso, 1827
Crenilabrus capistratus (Pallas, 1814)
Crenilabrus quinquemaculatus Risso, 1827
Crenilabrus roissali (Risso, 1810)
Crenilabrus tigrinus Risso, 1827
Labrus aeruginosus Pallas, 1814
Labrus capistratus Pallas, 1814
Labrus oculusperdix Rafinesque, 1810
Lutjanus alberti Risso, 1810
Lutjanus roissali Risso, 1810
Symphodus (Crenilabrus) roissali (Risso, 1810)
Symphodus quinquemaculatus (Risso, 1827)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Symphodus (Genus) > Symphodus roissali (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!