Haltungsinformationen
Aegires punctilucens (d'Orbigny, 1837)
Der Gattungsname Aegires ist nach dem nordischen Meeresgott Ægir benannt.
Der Artname "punctilucens" ist Latein und bedeutet "Lichtblicke". Gemeint sind die leuchtenden blau-grünen Punkte, die auf der Rückseite zwischen den Tuberkeln sitzen.
Aegires punctilucens wird bis zu 20 mm groß. Die Oberseite ist mit großen und gestielten keulenförmigen Tuberkeln bedeckt. Oben sind die Tuberkel flach mit einem deutlichen Loch in der Mitte. Die Tuberkel sind unterschiedlich groß, wobei einige deutlich größer als die übrigen sind. Sie sind nicht gleichmäßig verteilt, sondern sitzen in Gruppen entlang des Rückens, wobei die größten Tuberkel eine Reihe entlang der Mitte des Notum vom Kopf bis zum Schwanz bilden und eine ähnliche Reihe entlang der Ränder an den Seiten des Körpers.
Die Rinophoren sind lang, glatt und stumpf und werden von einer kräftigen Rinophorenscheide umschlossen, die am Rand mit kräftigen Tuberkeln besetzt ist. Der Kiemenbusch besteht aus drei Kiemen, die von großen lappenartigen Tuberkeln geschützt werden.
Die Körperfarbe ist rotbraun bis dunkelbraun, mit einer großen Anzahl weißer und schwarzer Punkte, die weiße Streifen oder Flecken auf den Rhinophoren, Tuberkeln und dem Kiemenbusch bilden. Die Höcker auf der Rhinophorenscheide sind heller als die Körperfarbe und haben meist einen roten Punkt an der Spitze. Über den gesamten Rücken gibt es eine Vielzahl dunkelbrauner, ovaler Flecken, die jeweils leuchtende blau-grüne Flecken enthalten. Die Rinophoren haben die gleiche Farbe wie die Tuberkel und sind mit weißen Punkten und braunen Streifen bedeckt, während der Kiemenbusch eine transparente, hellere Farbe hat, die ebenfalls mit weißen Punkten und braunen Flecken bedeckt ist.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet der Art reicht vom Mittelmeer und entlang der Atlantikküste Frankreichs bis zu den Britischen Inseln, der schwedischen Westküste und der Küste entlang Norwegens. Hier in Norwegen kommt die Art von der Südküste im Norden bis zu den Lofoten vor. Das seaslugforum gibt zusätzlich Japan und Australien an.
Der Laich wird spiralförmig gelegt und bestehen aus einem weißen Band, das auf dem Rand aufrecht steht. Die Eimasse kann bis zu 1.500 Eier enthalten, die nach etwa zwei Wochen schlüpfen. Von den Britischen Inseln wird berichtet, dass die Eiablage im Juni und Juli stattfindet.
Aegires punctilucens ist eine Art, die schwer zu finden ist, da sie im Seetangwald gut unter den Schwämmen getarnt ist. Agires punctilucens ist durch ihre Gestalt sehr gut an ihre Nahrung, den Kalkschwamm Leucosolenia botryoides, angepasst.
Synonyme:
Aegires hispidus Hesse, 1872 · unaccepted
Aegirus hispidus Hesse, 1872 · unaccepted (dubious synonym)
Doris maura Forbes, 1840 · unaccepted
Polycera horrida Hesse, 1872 · unaccepted (synonym)
Polycera punctilucens d'Orbigny, 1837 · unaccepted (original combination)
Der Gattungsname Aegires ist nach dem nordischen Meeresgott Ægir benannt.
Der Artname "punctilucens" ist Latein und bedeutet "Lichtblicke". Gemeint sind die leuchtenden blau-grünen Punkte, die auf der Rückseite zwischen den Tuberkeln sitzen.
Aegires punctilucens wird bis zu 20 mm groß. Die Oberseite ist mit großen und gestielten keulenförmigen Tuberkeln bedeckt. Oben sind die Tuberkel flach mit einem deutlichen Loch in der Mitte. Die Tuberkel sind unterschiedlich groß, wobei einige deutlich größer als die übrigen sind. Sie sind nicht gleichmäßig verteilt, sondern sitzen in Gruppen entlang des Rückens, wobei die größten Tuberkel eine Reihe entlang der Mitte des Notum vom Kopf bis zum Schwanz bilden und eine ähnliche Reihe entlang der Ränder an den Seiten des Körpers.
Die Rinophoren sind lang, glatt und stumpf und werden von einer kräftigen Rinophorenscheide umschlossen, die am Rand mit kräftigen Tuberkeln besetzt ist. Der Kiemenbusch besteht aus drei Kiemen, die von großen lappenartigen Tuberkeln geschützt werden.
Die Körperfarbe ist rotbraun bis dunkelbraun, mit einer großen Anzahl weißer und schwarzer Punkte, die weiße Streifen oder Flecken auf den Rhinophoren, Tuberkeln und dem Kiemenbusch bilden. Die Höcker auf der Rhinophorenscheide sind heller als die Körperfarbe und haben meist einen roten Punkt an der Spitze. Über den gesamten Rücken gibt es eine Vielzahl dunkelbrauner, ovaler Flecken, die jeweils leuchtende blau-grüne Flecken enthalten. Die Rinophoren haben die gleiche Farbe wie die Tuberkel und sind mit weißen Punkten und braunen Streifen bedeckt, während der Kiemenbusch eine transparente, hellere Farbe hat, die ebenfalls mit weißen Punkten und braunen Flecken bedeckt ist.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet der Art reicht vom Mittelmeer und entlang der Atlantikküste Frankreichs bis zu den Britischen Inseln, der schwedischen Westküste und der Küste entlang Norwegens. Hier in Norwegen kommt die Art von der Südküste im Norden bis zu den Lofoten vor. Das seaslugforum gibt zusätzlich Japan und Australien an.
Der Laich wird spiralförmig gelegt und bestehen aus einem weißen Band, das auf dem Rand aufrecht steht. Die Eimasse kann bis zu 1.500 Eier enthalten, die nach etwa zwei Wochen schlüpfen. Von den Britischen Inseln wird berichtet, dass die Eiablage im Juni und Juli stattfindet.
Aegires punctilucens ist eine Art, die schwer zu finden ist, da sie im Seetangwald gut unter den Schwämmen getarnt ist. Agires punctilucens ist durch ihre Gestalt sehr gut an ihre Nahrung, den Kalkschwamm Leucosolenia botryoides, angepasst.
Synonyme:
Aegires hispidus Hesse, 1872 · unaccepted
Aegirus hispidus Hesse, 1872 · unaccepted (dubious synonym)
Doris maura Forbes, 1840 · unaccepted
Polycera horrida Hesse, 1872 · unaccepted (synonym)
Polycera punctilucens d'Orbigny, 1837 · unaccepted (original combination)