Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Aegires ninguis Knubbelige Kap Aegires, Weiße Aegires

Aegires ninguis wird umgangssprachlich oft als Knubbelige Kap Aegires, Weiße Aegires bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Aegires ninguis,whittle rock false bay 2023(CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17217 
AphiaID:
388701 
Wissenschaftlich:
Aegires ninguis 
Umgangssprachlich:
Knubbelige Kap Aegires, Weiße Aegires 
Englisch:
Cape Knobbed Dorid 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Aegiridae (Familie) > Aegires (Gattung) > ninguis (Art) 
Erstbestimmung:
Fahey & Gosliner, 2004 
Vorkommen:
Endemische Art, Kalifornien, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 30 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
0,6 cm - 1,5 cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-09 15:36:55 

Haltungsinformationen

Aegires ninguis Fahey & Gosliner, 2004

Aegires ist eine Gattung von Meeresschnecken, die sich ausschließlich von Kalkschwämmen ernähren.

Typuslokalität zur Beschreibung von Aegires ninguis ist Phillip’s Reef, AlgoaBay, Cape Province, Indian Ocean, South Africa, 10 m, collected January 1991, Aegires ninguis ist in Südafrika endemisch.

Der Artname "ninguis" ist Latein und bedeutet schneeweiß, was das Aussehen des Rückens mit dem weißen Hintergrund und den winzigen undurchsichtigen weißen Sprenkeln beschreibt.

Beschreibung: Die Körperform ist eiförmig, leicht erhöht und hat ein abgerundetes hinteres Ende des Fußes, das nur leicht hervorsteht. Es gibt einen leicht ausgeprägten Mundschleier mit einem gezackten Rand. Der Rücken ist mit kurzen, abgerundeten Höckern bedeckt, alle mit abgerundeten Spitzen. Am hinteren Ende des Fußes gibt es keine Höcker. Es gibt zwei markante Höcker an der Vorderseite des Kopfbereichs mit kleineren Höckern dazwischen und zwei markante Höcker an der Rückseite des Rückens, die miteinander verbunden zu sein scheinen. Es gibt auch zwei markante Höcker zwischen den Rhinophoren mit kleineren Höckern dazwischen. Zahlreiche Spiculae ragen aus den Spitzen der Höcker hervor und verleihen ihnen ein unscharfes Aussehen.

Die Rhinophorenscheide ist nur leicht erhaben, hat aber auf allen Seiten außer der innersten fünf Papillen, 3 große und 2 kleine. Die Rhinophoren sind glatt. Die Kiementasche befindet sich im hinteren Drittel des Rückens und wird vorn durch dreilappige Papillen geschützt. Die drei kleinen Kiemenäste sind doppelt gefiedert. Die Grundfarbe ist weiß bis blassgelb.

Zwischen den Tuberkeln befinden sich winzige weiße Flecken auf dem Rücken. Bei den untersuchten Exemplaren wurden keine zusätzlichen Farben gefunden. Die Rhinophoren sind bei weißen Exemplaren blassgelb und bei gelben Exemplaren dunkler gelb. Die Kieme entspricht der Grundfarbe des Tieres.

Äußerlich ähnelt die weiße Form von Aegires ninguis am meisten der weißen Form von Aegires albopunctatus. Obwohl keine der Farbformen (weiß oder blassgelb) von Aegires ninguis dunkle Flecken auf dem Rücken aufweist, haben beide Formen winzige weiße Punkte, die den Rücken bedecken, wie dies bei Aegires albopunctatus der Fall ist. Sowohl Aegires ninguis als auch Aegires albopunctatus haben gelbe Rhinophoren.

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 09.02.2025.
  2. seaslugforum (en). Abgerufen am 09.02.2025.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 09.02.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!