Haltungsinformationen
Pocillopora damicornis, allgemein bekannt Buschkoralle oder Himbeerkoralle, ist eine Spezies von Steinkorallen in der Familie der Pocilloporidae. Diese Koralle ist in tropischen und subtropischen Teilen des Indischen und Pazifischen Ozeans beheimatet.
Pocillopora damicornis wird bis zu 30 cm groß. Sie unterscheidet sich von anderen Mitgliedern der Gattung dadurch, dass die Verruca (Warzenwuchs) auf ihrer Oberfläche unregelmäßiger angeordnet ist. Pocillopora damicornis ist stärker verzweigt als die ansonsten ähnliche P. verrucosa. Ihre Wuchsform variiert je nach Lebensraum und ist wenig durchströmten Bereichen offener und verzweigter und in den oberen Teilen des Riffs, wo die Wasserbewegung größer ist, kompakter. Die Farbe variiert und kann grünlich, rosa, gelbbraun oder hellbraun sein.
Die Himbeerkoralle ist in den tropischen und subtropischen Teilen des Indischen und Pazifischen Ozeans beheimatet. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Ostafrika und dem Roten Meer bis nach Japan, Indonesien, Australien, Hawaiii, den Osterinseln und der Westküste Mittelamerikas.
Pocillopora damicornis wird in Tiefen bis etwa 40 m gefunden, ist jedoch am häufigsten zwischen 5 und 20 m . Die Koralle ist gleichermaßen an Riffhängen und in Lagunen, zwischen Mangroven und Kais zu finden, jedoch nicht in Gebieten mit starker Wasserbewegung. Mit einer so großen Reichweite ist sie eine der häufigsten Korallen.
Pocillopora damicornis wächst schnell und ist ein starker Konkurrent. Die Polypen strecken nachts ihre Tentakel aus, um sich von Plankton zu ernähren. Wenn Kolonien auseinander gerissen werden, können sich Fragmente auf dem Meeresboden festsetzen und zu neuen Korallenstöcken heranwachsen.Diese Koralle vermehrt sich auch sexuell. Sie ist ein simultaner Hermaphrodit, und Eier und Spermien werden in der Koralle zurückgehalten, und die planaren Larven werden um den Neumond herum ins Meer freigesetzt.Die Larven haben ein lipidreiches Eigelb und große Ausbreitungsfähigkeiten, da sie bis zu 100 Tage lang lebensfähig sind. Sendungen stattfindet.
Pocillopora damicornis verfügt über Zooxanthellen, die in ihrem Gewebe leben. Durch die Fotosynthese produzieren diese Algen energiereiche Moleküle, die die Koralle assimilieren kann. Die Dichte der Dinoflagellaten variiert in Abhängigkeit von saisonalen Änderungen der Wassertemperatur, der Lichtstärke und der Konzentration an gelöstem Nitrat. Es ist ein dynamischer Prozess und führt unter extremen Umweltbedingungen zum vollständigen Ausstoß der Algen und zum Ausbleichen der Korallen.
Basierend auf der GeoSymbio-Datenbank ist bekannt, dass Pocillopora damicornis mit 30 unterschiedlichen Zooxanthellen-Arten interagiert, der höchsten Interaktionsrate aller bekannten Korallenarten zusammen mit Stylophora pistillata.
Synonyme:
Madrepora damicornis (Linnaeus, 1758)
Millepora damicornis Linnaeus, 1758
Pocillopora cespitosa Dana, 1846
Pocillopora damicornis var. cespitosa Dana, 1846
Pocillopora favosa Ehrenberg, 1834