Haltungsinformationen
Diplodus prayensis Cadenat, 1964
Diplodus praensis wurde erstmals 1964 vom französischen Ichthyologen Jean Cadenat beschrieben. Als Typlokalität wurde der Hafen von Praia auf Santiago auf den Kapverden angegeben. Der Artname "prayensis" bezieht sich auf Praia, die Hauptstadt von Kap Verde.
Diplodus praensis ist am engsten mit der Zweibinden-Goldbrasse (Diplodus vulgaris) verwandt
Diplodus prayensis ist auf den Kapverdischen Inseln endemisch, spielt aquaristisch gesehen keine Rolle, wird allerdings kommerziell befischt. Diese Art wird durchschnittlich 25 cm, maximal 35 cm lang und ernährt sich von Wirbellosen und Meeresalgen.
Diplodus praensis hat einen ovalen, zusammengedrückten Körper mit einem leicht hervorstehenden Maul und mäßig fleischigen Lippen. Die Gesamtfarbe ist bräunlich bis grünlich mit abwechselnd goldenen und grauen horizontalen Linien entlang der Schuppenreihen. Der Kopf ist dunkel mit einem blassen ovalen Fleck im Nacken, einer schwarzen Linie am Rand des Kiemendeckels und einem schwarzen Fleck an der Basis der Brustflosse. Am Schwanzstiel befindet sich ein dunkler Balken, der bei Erwachsenen ausgedehnter ist und bis zur Basis der hintersten Strahlen der Rücken- und Afterflossen reicht.
Diplodus prayensis bewohnt felsige Böden und kann in tieferen Gewässern auf schlammigem Grund vorkommen.
Diplodus praensis wurde erstmals 1964 vom französischen Ichthyologen Jean Cadenat beschrieben. Als Typlokalität wurde der Hafen von Praia auf Santiago auf den Kapverden angegeben. Der Artname "prayensis" bezieht sich auf Praia, die Hauptstadt von Kap Verde.
Diplodus praensis ist am engsten mit der Zweibinden-Goldbrasse (Diplodus vulgaris) verwandt
Diplodus prayensis ist auf den Kapverdischen Inseln endemisch, spielt aquaristisch gesehen keine Rolle, wird allerdings kommerziell befischt. Diese Art wird durchschnittlich 25 cm, maximal 35 cm lang und ernährt sich von Wirbellosen und Meeresalgen.
Diplodus praensis hat einen ovalen, zusammengedrückten Körper mit einem leicht hervorstehenden Maul und mäßig fleischigen Lippen. Die Gesamtfarbe ist bräunlich bis grünlich mit abwechselnd goldenen und grauen horizontalen Linien entlang der Schuppenreihen. Der Kopf ist dunkel mit einem blassen ovalen Fleck im Nacken, einer schwarzen Linie am Rand des Kiemendeckels und einem schwarzen Fleck an der Basis der Brustflosse. Am Schwanzstiel befindet sich ein dunkler Balken, der bei Erwachsenen ausgedehnter ist und bis zur Basis der hintersten Strahlen der Rücken- und Afterflossen reicht.
Diplodus prayensis bewohnt felsige Böden und kann in tieferen Gewässern auf schlammigem Grund vorkommen.