Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Aqua Medic Osci Motion

Diplodus prayensis Kap Verde Meerbrasse

Diplodus prayensis wird umgangssprachlich oft als Kap Verde Meerbrasse bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Diplodus prayensis,Sar à tête noire du Cap Vert,two-banded seabream,Sal, Cabo Verde 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1500 
AphiaID:
273973 
Wissenschaftlich:
Diplodus prayensis 
Umgangssprachlich:
Kap Verde Meerbrasse 
Englisch:
Two-banded Seabream 
Kategorie:
Meerbrassen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Sparidae (Familie) > Diplodus (Gattung) > prayensis (Art) 
Erstbestimmung:
Cadenat, 1964 
Vorkommen:
Endemische Art, Kapverdische Inseln 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 100 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Gezeitenzone, Meerwasser, Schlammige, nicht verfestigte Böden 
Größe:
25 cm - 35 cm 
Temperatur:
23°C - 26°C 
Futter:
Algen , Invertebraten (Wirbellose), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-18 19:58:11 

Haltungsinformationen

Diplodus prayensis Cadenat, 1964

Diplodus praensis wurde erstmals 1964 vom französischen Ichthyologen Jean Cadenat beschrieben. Als Typlokalität wurde der Hafen von Praia auf Santiago auf den Kapverden angegeben. Der Artname "prayensis" bezieht sich auf Praia, die Hauptstadt von Kap Verde.

Diplodus praensis ist am engsten mit der Zweibinden-Goldbrasse (Diplodus vulgaris) verwandt

Diplodus prayensis ist auf den Kapverdischen Inseln endemisch, spielt aquaristisch gesehen keine Rolle, wird allerdings kommerziell befischt. Diese Art wird durchschnittlich 25 cm, maximal 35 cm lang und ernährt sich von Wirbellosen und Meeresalgen.

Diplodus praensis hat einen ovalen, zusammengedrückten Körper mit einem leicht hervorstehenden Maul und mäßig fleischigen Lippen. Die Gesamtfarbe ist bräunlich bis grünlich mit abwechselnd goldenen und grauen horizontalen Linien entlang der Schuppenreihen. Der Kopf ist dunkel mit einem blassen ovalen Fleck im Nacken, einer schwarzen Linie am Rand des Kiemendeckels und einem schwarzen Fleck an der Basis der Brustflosse. Am Schwanzstiel befindet sich ein dunkler Balken, der bei Erwachsenen ausgedehnter ist und bis zur Basis der hintersten Strahlen der Rücken- und Afterflossen reicht.

Diplodus prayensis bewohnt felsige Böden und kann in tieferen Gewässern auf schlammigem Grund vorkommen.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 18.02.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.