Haltungsinformationen
Der Glasschleimfisch besiedelt ein breites Spektrum an Substraten, Fotos zeigen sie meist auf lebenden Korallenoberflächen aller Morphologien, aber auch häufig auf Schwämmen, Gorgonien und toten Hartböden.
SeaLifeBase berichtet, dass Emblemariopsis diaphana gerne kugelförmige Korallenköpfe von Montastrea sp. und Seefächer aufsucht.
TP-Männchen besetzen Löcher in lebenden Korallen, toten Korallen und Schwämmen.
Emblemariopsis diaphana ist der einzige Glasschleimfisch im Süden Floridas, der hauptsächlich in Dade County, den Keys und den Tortugas vorkommt, mit einer separaten Population im Golf von Mexiko vor Mexiko
Die Population im Golf wurde erstmals 2011 bei Veracruz mit Fotos von Kirk Kilfoyle dokumentiert und an den Riffen der Campeche Bank erstmals 2010 am Alacranes Reef per Foto festgehalten.
Auch diese Glasschleimfischart ist optisch durch unterschiedliche Farbgebung und Musterungen sehr farbvariabel.
Emblemariopsis diaphana kommt nicht in den deutschen Fachhandel.
Synonyme:
Chaenopsis diaphana Longley, 1927
Chaenopsis diaphanus (Longley, 1927)
Coralliozetus diaphanus (Longley, 1927)
Emblemaria diaphana (Longley, 1927)
Emblemariopsis diaphanus Longley, 1927
Literaturfundstelle:
Journal of the Ocean Science Foundation
Review of the glass blennies (Teleostei: Chaenopsidae: Emblemariopsis) with two new species from the Caribbean Sea
Benjamin C. Victor
2020, Volume 37
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
SeaLifeBase berichtet, dass Emblemariopsis diaphana gerne kugelförmige Korallenköpfe von Montastrea sp. und Seefächer aufsucht.
TP-Männchen besetzen Löcher in lebenden Korallen, toten Korallen und Schwämmen.
Emblemariopsis diaphana ist der einzige Glasschleimfisch im Süden Floridas, der hauptsächlich in Dade County, den Keys und den Tortugas vorkommt, mit einer separaten Population im Golf von Mexiko vor Mexiko
Die Population im Golf wurde erstmals 2011 bei Veracruz mit Fotos von Kirk Kilfoyle dokumentiert und an den Riffen der Campeche Bank erstmals 2010 am Alacranes Reef per Foto festgehalten.
Auch diese Glasschleimfischart ist optisch durch unterschiedliche Farbgebung und Musterungen sehr farbvariabel.
Emblemariopsis diaphana kommt nicht in den deutschen Fachhandel.
Synonyme:
Chaenopsis diaphana Longley, 1927
Chaenopsis diaphanus (Longley, 1927)
Coralliozetus diaphanus (Longley, 1927)
Emblemaria diaphana (Longley, 1927)
Emblemariopsis diaphanus Longley, 1927
Literaturfundstelle:
Journal of the Ocean Science Foundation
Review of the glass blennies (Teleostei: Chaenopsidae: Emblemariopsis) with two new species from the Caribbean Sea
Benjamin C. Victor
2020, Volume 37
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Journal of the Ocean Science Foundation