Haltungsinformationen
Diese kleine Schleimfischart wird hauptsächlich auf lebenden Korallenoberflächen angetroffen, Männchen in der Terminalphase kommt oftmals in Löchern, ebenfalls typischerweise in lebenden Korallenköpfen, vor.
Emblemariopsis leptocirris scheint es sich um den häufigsten Glasschleimfisch innerhalb seines Verbreitungsgebietes zu handeln (Basis 500 Unterwasserfotos.
Die Identifikation dieses Glasschleimfisches wird deutlich durch das Vorhandensein von Cirren (Zirren) vereinfacht, da die anderen dort vorkommenden Arten mit einem Cirrus der seltene (und unter Wasser auffällige) grünlich-blau-goldene Emblemariopsis ruetzleri und der seltene Emblemariopsis dianae, der nur im Mittelschelf von Belize und auf den Bay Islands von Honduras vorkommt, sind
Die zahlreichen Fotos von Emblemariopsis leptocirris zeigen die Variation in der Höhe des ersten Rückenflossenstachels in der IP, meist mit der Größe, sowie in der Brustflossengrundzeichnung und dem Schädelmuster, das in den Intensitäten und Schattierungen der verschiedenen Bänder variiert.
Haltungserfahrungen liegen nicht vor.
Literaturfundstelle:
Journal of the Ocean Science Foundation
Review of the glass blennies (Teleostei: Chaenopsidae: Emblemariopsis) with two new species from the Caribbean Sea
Benjamin C. Victor
2020, Volume 37
.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Emblemariopsis leptocirris scheint es sich um den häufigsten Glasschleimfisch innerhalb seines Verbreitungsgebietes zu handeln (Basis 500 Unterwasserfotos.
Die Identifikation dieses Glasschleimfisches wird deutlich durch das Vorhandensein von Cirren (Zirren) vereinfacht, da die anderen dort vorkommenden Arten mit einem Cirrus der seltene (und unter Wasser auffällige) grünlich-blau-goldene Emblemariopsis ruetzleri und der seltene Emblemariopsis dianae, der nur im Mittelschelf von Belize und auf den Bay Islands von Honduras vorkommt, sind
Die zahlreichen Fotos von Emblemariopsis leptocirris zeigen die Variation in der Höhe des ersten Rückenflossenstachels in der IP, meist mit der Größe, sowie in der Brustflossengrundzeichnung und dem Schädelmuster, das in den Intensitäten und Schattierungen der verschiedenen Bänder variiert.
Haltungserfahrungen liegen nicht vor.
Literaturfundstelle:
Journal of the Ocean Science Foundation
Review of the glass blennies (Teleostei: Chaenopsidae: Emblemariopsis) with two new species from the Caribbean Sea
Benjamin C. Victor
2020, Volume 37
.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Journal of the Ocean Science Foundation