Haltungsinformationen
Die farblich sehr variable Kaltwasseranemone Urticina clandestina wurde von Neil McDaniel, Kanada, in der Strait of Georgia und Thetis Island, British Columbia, Kanada,
in groben Sand und in Kies teilweise eingegraben, entdeckt und fotografiert. Die Fußscheibe der See-Anemonen ist immer an festen Gegenstanden wie vergrabenen Steinen oder Felsen angeheftet ist.
Von der Anemone ist immer nur die Mundscheibe mit ihren 100 - 160 Tentakel sichtbar, hierdurch wurden auch Exemplare angetroffen, die von Sedimenten bedeckt waren.
Alle See-Anemonen wurden in einem Tiefenbereich zwischen einem "flachen Intertidial" (Bereich, der bei Ebbe der Luft und bei Flut unter Wasser steht) und einen "shallow subtidial" (Bereich zwischen Hoch- und Niedrigwasser) bis in Tiefen von 20 Metern angetroffen.
Zur Namensgebung der Anemone:
Der Artname "clandestina" = versteckt, wurde von der Tatsache abgeleitet, dass ein Teil der Anemone immer im Boden versteckt ist und die Mundscheibe und die Tentakel zu sehen sind.
Ähnliche Arten: Cribrinopsis olegi (die Farbe und die Form der Tentakel, bei C. olegi ampullenförmig, unterscheiden sich deutlich) und Urticina felina (kommt aber nur in europäischen Meeren vor).
Der Erstbeschreibung von Neil McDaniel und den See-Anemonenspezialisten neben Dr. Daphne G. Fautin, Dr. Nadja und Dr. Karen Sanamyan, (Actiniaria.com) waren keine Hinweise auf energieliefernde Zooxanthellen, wohl aber auf Fresspolyen entnehmen, die auf die Ernährung der Anemone durch den Fang von Zooplankton hinweisen.
Neil hat uns auf Rückfrage noch folgende Info zukommen lassen:
"Diese Anemone lebt in weichen Substraten, wobei die Säule meist bis auf die Höhe der Tentakel vergraben ist. Die Tentakel sind in der Lage, jede kleine Beute einzufangen und zu halten, die über die Mundscheibe laufen könnte. Dazu gehören Krabben, kleine Garnelen und andere Krustentiere".
Interessant ist, dass die wissenschaftlich anerkannte Anemone nicht auf der Seiten´ "Hexacorallians of the World" von Daphne G. Fautin zu finden ist, eine Erklärung liefert der beschreibenden Text auf http://actiniaria.com/urticina_clandestina.php zu entnehmen "- verschiedene Autoren können unterschiedliche Ansichten über die Gültigkeit bestimmter Arten haben."
Wir danken Neil McDaniel besonders herzlich für seine tollen Fotos!
Literaturfundstelle:
Two new shallow water sea anemones of the family Actiniidae (Cnidaria: Anthozoa: Actiniaria) from British Columbia (NE Pacific)
N. McDaniel, N. P. Sanamyan, K. E. Sanamyan
© INVERTEBRATE ZOOLOGY, 2013Invertebrate Zoology, 2013, 10(2): 199-216
https://www.researchgate.net/publication/281455454_Two_new_shallow_water_sea_anemones_of_the_family_Actiniidae_Cnidaria_Anthozoa_Actiniaria_from_British_Columbia_NE_Pacific
ResearchGate
in groben Sand und in Kies teilweise eingegraben, entdeckt und fotografiert. Die Fußscheibe der See-Anemonen ist immer an festen Gegenstanden wie vergrabenen Steinen oder Felsen angeheftet ist.
Von der Anemone ist immer nur die Mundscheibe mit ihren 100 - 160 Tentakel sichtbar, hierdurch wurden auch Exemplare angetroffen, die von Sedimenten bedeckt waren.
Alle See-Anemonen wurden in einem Tiefenbereich zwischen einem "flachen Intertidial" (Bereich, der bei Ebbe der Luft und bei Flut unter Wasser steht) und einen "shallow subtidial" (Bereich zwischen Hoch- und Niedrigwasser) bis in Tiefen von 20 Metern angetroffen.
Zur Namensgebung der Anemone:
Der Artname "clandestina" = versteckt, wurde von der Tatsache abgeleitet, dass ein Teil der Anemone immer im Boden versteckt ist und die Mundscheibe und die Tentakel zu sehen sind.
Ähnliche Arten: Cribrinopsis olegi (die Farbe und die Form der Tentakel, bei C. olegi ampullenförmig, unterscheiden sich deutlich) und Urticina felina (kommt aber nur in europäischen Meeren vor).
Der Erstbeschreibung von Neil McDaniel und den See-Anemonenspezialisten neben Dr. Daphne G. Fautin, Dr. Nadja und Dr. Karen Sanamyan, (Actiniaria.com) waren keine Hinweise auf energieliefernde Zooxanthellen, wohl aber auf Fresspolyen entnehmen, die auf die Ernährung der Anemone durch den Fang von Zooplankton hinweisen.
Neil hat uns auf Rückfrage noch folgende Info zukommen lassen:
"Diese Anemone lebt in weichen Substraten, wobei die Säule meist bis auf die Höhe der Tentakel vergraben ist. Die Tentakel sind in der Lage, jede kleine Beute einzufangen und zu halten, die über die Mundscheibe laufen könnte. Dazu gehören Krabben, kleine Garnelen und andere Krustentiere".
Interessant ist, dass die wissenschaftlich anerkannte Anemone nicht auf der Seiten´ "Hexacorallians of the World" von Daphne G. Fautin zu finden ist, eine Erklärung liefert der beschreibenden Text auf http://actiniaria.com/urticina_clandestina.php zu entnehmen "- verschiedene Autoren können unterschiedliche Ansichten über die Gültigkeit bestimmter Arten haben."
Wir danken Neil McDaniel besonders herzlich für seine tollen Fotos!
Literaturfundstelle:
Two new shallow water sea anemones of the family Actiniidae (Cnidaria: Anthozoa: Actiniaria) from British Columbia (NE Pacific)
N. McDaniel, N. P. Sanamyan, K. E. Sanamyan
© INVERTEBRATE ZOOLOGY, 2013Invertebrate Zoology, 2013, 10(2): 199-216
https://www.researchgate.net/publication/281455454_Two_new_shallow_water_sea_anemones_of_the_family_Actiniidae_Cnidaria_Anthozoa_Actiniaria_from_British_Columbia_NE_Pacific
ResearchGate