Haltungsinformationen
Paxton's pipefish
Corythoichthys paxtoni taucht nur eher selten im Fachhandel auf, was vermutlich auch an der geringeren Verbreitung liegen wird. Corythoichthys paxtoni findet man endemisch im Korallen Meer, incl. Australien (Great Barriere Reef) den Chesterfield Inseln und Neukaledonien.
Die Seenadel Corythoichthys paxtoni ist eher etwas für das zarte, kleine Becken, ohne grosse und schnell schwimmende Fische und mit viel Algenbewuchs. Dort fühlen sie sich richtig wohl. Es versteht sich von selbst dass man diese Tier zu zweit oder in einer Gruppe halten sollte. Sie leben von kleinstem Zooplankton.
Wenn dazu noch Futterkonkurenten fehlen kann es durchaus klappen, wobei man aber schon anfügen muss, dass manche Corythoichthys Arten oft schwer an Ersatzfutter gehen. Deshalb ist es unabdingar, ein möglichst länger gereiftes Aquarium zu haben, in dem genug Kleinfutter zu finden ist.
Als Ersatztutter bieten sich kleinere Sorten an, wie Artemia, (auch lebende und frisch geschlüpfte) Bosmiden oder Lobstereier.
Wie bei allen Seenadeln tragen die Männchen die Eier. Diese Tiere sollten nicht unbedacht gekauft werden, sondern für denjenigen, der sich damit wirklich beschäftigen will und sich im Vorfeld beschäftigt hat.
Diese Seenadel wurde im Jahr 1985 neu beschrieben. Main reference:
Dawson, C.E., 1985. Indo-Pacific pipefishes (Red Sea to the Americas). The Gulf Coast Research Laboratory Ocean Springs, Mississippi, USA.
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.






Masterfisch