am 22.03.07#1
Wir haben die Koralle jetzt ca. 4 Monate und sie gedeiht prächtig. Durch die vorhandenen Strömungsverhältnisse werden die Polypen regelmäßig durcheinander gewirbelt und gut umspült.
Unser Aquarium wird mit T5-Röhren beleuchtet und wir haben die Koralle im mittleren Bereich platziert.
Es ist sehr interessant anzusehen, wie geschickt die Koralle trotz kräftiger Strömung das eingefangene Granulatfutter (Trockenfutter) an einem Faden von den Polypenspitzen zur Mundöffnung führt.
am 02.09.07#2
Hab unsere Fachhändlerliste mal Stück für Stück besucht und bin dann bei www.pro-marin.de fündig geworden. Wollte nur mal was anderes. ;)
Ich habe zwei Tiere bestellt die nun beide im 1000 L Aquarium stehen. In der Mitte mit etwa 20 cm Abstand. Eine graue Koralle die durch ihren grünen "Kern" und ihre in der Strömung agierenden Polypen sehr interessant ist.
Ich würde sagen, das sie in 100 L auch stehen könnte, aber sie wird ja auch größer und sollte bestimmt nicht die einzigste Art im Aquarium sein? Deshalb empfehle ich mindestens ein 200 L Aquarium.
am 23.12.07#3
Ich pflege mehrere solcher Tiere. Eine steht etwa 15cm unter der Wasseroberfläche mit einer sehr geringen Strömung. Die anderen Tiere leben ca. 50cm unter der Wasseroberfläche ebenfalls mit einer geringen Strömung. Gemäss subjektiver Ansicht, finde ich dass die die näher an der Lichtquelle platziert ist schneller wächst. Meine Beleuchtung besteht aus 12x80W T5. Eine absolute Ergänzung zu den Tubastrea's Korallen, nur im Unterschied, dass diese nicht so heikel respektive aktiv gefüttert werden muss.
am 15.03.08#4
Ich sah einen Ableger dieser tollen Koralle in einem Meerwassergeschäft in Alzenau. Zuvor sah ich diese Koralle schonmal bei Christian und Saskia in Ihrem großen Becken. Bei mir vermehrt sich diese Ableger auch recht schnell. Er hatte erst 4 Polypen jetzt sind es nach knapp 6 Monaten schon zwischen 8 und 10 Polypen. Eine echt tolle aber auch eher seltenere Koralle, die als Ableger allerdings auch nicht ganz billig zu haben ist.
www.coral-riff.de
am 30.05.08#5
Meine Gobiodon Okinawae (gelbe Korallengrundel) beißt oft in die Tentakel dieser Koralle. Habe diese dann weiter unten platziert, da schwimmt die Grundel nicht gern hin. So ging's.
am 22.08.08#6
Ich halte die Koralle nun seit ca. 3 Monaten. Plaziert habe ich sie im mittleren Bereich, jedoch im direkten HQI Lichtkegel, bei mittlerer bis starker wechselnder Strömung. Wird nicht gezielt gefüttert, gebe jedoch alle 2-3 Tage Staubfutter von Tropic Marin und Cyclop Eez ins Becken.
Tabsüber sind die Polypen stark expandiert und geben ein richtig schönes Bild ab.
Hat in den drei Monaten mittlerweile die Kolonie von 4 Polypen auf ca. 10 Polypen erweitert, welche teils recht schnell zu großen Polypen heranwachsen.
Ich denke wenn die Nährstoffwerte gut sind und die Korallen einen guten Platz bekommt ist diese durchaus gut haltbar.
am 11.10.08#7
Halte die Koralle seit nun 2 Monaten. Ein Teil der Kolonie wurde im Hauptbecken unter HQI + T5 platziert, die andere Hälfte im kleinen Aqua unter T5 Röhren.
Bei der Tubastrea-Fütterung (5x die Woche) bekommen auch diese immer etwas Artemia ab. Das Wachstum ist bei beiden identisch gut. Man kann förmlich zusehen wie sie wachsen.
Ich würde diese Koralle für mich persönlich als leicht einstufen, jedoch ist mittel realistischer da die Koralle etwas direkte Zuwendung (Futter) benötigt.
am 03.02.09#8
Nachdem man bis vor kurzen noch astronomische Preise für diese wunderhübsche Koralle hinlegen mußte , bekommt man nun wieder verstärkt Korallen aus Australien und sie zu annehmbaren Preisen .
Wenn man sie , zur Unterstützung des Wachstums regelmäßig füttert , bildet sie Tochterpolypen aus und wird recht schnell größer .
Stimmen die Wasserwerte , eher als einfach bis mittelschwer einzustufen .
Platzwahl bei mir im Strömungsschatten , soll aber auch turbulentere Strömung vertragen .
Lichtbedarf mittel bis hoch .
am 18.11.09#9
Ist bei ausreichender Beleuchtung und guten Wasserparametern (Kalkversorgung)auch ohne zusätzliche Fütterung gut zu halten und wächst.
Sitzt hier 20cm unter der Oberfläche, am Rand der HQI Beleuchtung und wächst dabei sehr gut ohne gezieltes Zusatzfutter.
Habe die Koralle aber erst langsam an mehr Licht gewöhnt, als ich sie frisch bekommen habe, hat ihr das garnicht gefallen und ich hatte sie zuerst einige Wochen tiefer sitzen. Aber auch da hab ich sie nie gefüttert.
Mein Becken hat sehr wenig NO3 (nn) und PO4 (0,05) allerdings füttere ich täglich Schwebefutter/Aminos für meine Röhrenw. und Steinis weis nicht ob dies für die Dunca ev. auch brauchbar ist, aber ich gehe davon aus dass die Koralle über ihr Gewebe auch gelöste Nährstoffe auf dem Wasser aufnehmen kann.
Die Duncanopsammia sitzt hier in einem eher strömungsarmen Bereich, aber das ist bei mir, verglichen mit anderen Becken die ich kenne, immer noch so dass die Polypen gut bewegt werden ;-)
am 09.12.09#10
Ich halte seit ca einem Jahr eine Kolonie dieser Tiere. Von den ursprünglich 4 Polypen (à EUR 10) ist die Kolonie mittlerweile auf ca 20 ange-wachsen und ständig werden neue Polypen aus-gebildet. Bei mir steht diese wunderbare Koralle
am Boden, unter HQ direkt in der Strömung, was dem Tier besonders zu gefallen scheint. Die un-
mittelbare Nachbarschaft zu meinen braunen Krustenanemonen (Gattung Protopalythoa) und einer
Montiporaplatte (teilweise mit Berührung) scheint
keinem der Beteiligten etwas auszumachen. Extra
gefüttert wird nicht, meine Kolonie bekommt genügend Frostfutter und Schwebeteilchen der Filtrierer ab, was sichtlich alles gerne genommen wird. Ich kann nur jedem diese tolle Koralle empfehlen.
am 24.12.09#11
Sehr schöne Koralle, die bei mir absolut keine Probleme bereitet. Ich pflege sie in 60cm "Tiefe" unter 150W in starker, alternierender Strömung. Die Polypen teilten sich bereits nach wenigen Wochen. Interessant ist, das die Polypen in der Nacht schliessen, wenn alle anderen LPS ihre Tentakel strecken...?!?
am 26.12.09#12
Ich halte das Tier in leichter Strömung und ca. 40 cm unter Wasser, es wächst und gedeit schon nach wenigen Tagen. Ich freue mich schon auf "Nachwuchs".
LG André
am 27.03.11#13
Meiner Meinung nach ein einfach zu haltenes Tier.
Habe es seit knapp einem Jahr und es ist von Anfangs 5 Polypen jetzt auf ca 50 Polypen gewachsen.
Füttere mit Krill. Steht 40cm tief unter eiener 150 HQI Beleuchtung bei mittlerer bis leichter Strömung
am 30.08.11#14
Habe seit einem Monat zwei dieser wunderschönen Tiere in meinem Becken,schon wenige Stunden später zeigten sie ihre volle Schönheit ...
und Nachwuchs ist auch schon in Sicht :-)
am 03.01.12#16
Habe zwei dieser Wuderschönen Tiere in meiner Obhut ... stehen bei mir ca.50cm unter der Wasseroberfläche bei 6 x 80 Watt T5 und gedeihen prächtig. Beide hatten Anfangs jeweils drei Polypen ( vor 5 Monaten ) sind nun schon zu einer kleinen Kolonie herangewachsen ca. 10 bis zwöf Polypen. Direkt gefüttert werden sie nur selten,bekommen eigentlich genug bei der täglichen Fischfütterung ab. Nach meiner Erfahrung ist Vorsicht geboten bei einem zu hohen KH Wert. Dann öffnen sich Ihre Polypen nicht ... ansonsten sehr Pflegeleicht wenn die Wasserwerte stimmen ...
am 13.01.12#17
Habe eine die ich mit 5 Polypen gekauft habe, sie hat jetzt nach ca. 3 Monaten 8 Polypen. Hat sogar einen Phospahtwert von 0,8 ausgehalten und ist gewachsen. Fängt sich mit ihren Tentakeln gerne mal Futter, was ich für die Fische vorgesehen habe. Ist eigentlich immer offen. Sie steht ca 15cm unter der Wasseroberfläche. Bei einer Beleuchtung von 6x39W T5. Meine sitzt in der Strömung was ihr nichts ausmacht. Für mich eine sehr leicht zupflegende Koralle.
am 17.04.12#18
Hi,
hier mal meine Erfahrung mit meiner D. Axifuga. Ich besitze mein Tier, momentan mit 4 Köpfen, bereits seit knapp einem halben Jahr. In dieser Zeit hat sie nie anstalten gemacht sich zu vergrößern. Gesagt wird ja immer, dass bei ausreichender Beleuchtung eine Zufütterung nicht nötig ist. Also habe ich mich auch immer daran gehalten. Nach nun mehreren Berichten und Empfehlungen habe ich vor ein paar Tagen damit angefangen die Korallen jeweils mit einer Mysis zu füttern, täglich. Und siehe da, bereits jetzt sieht man, dass die Korallen weitere Polypen bekommt. Es sei nochmals gesagt, dass ich sie seit nicht mal einer Woche zu füttere! Und von zu wenig Beleuchtung kann bei mir nicht die Rede sein, denn es hängt Giesemann Infiniti mit 1x250w HQI + T5 drüber. Auch Standortwechsel (Strömung, Licht) haben nie geholfen, auch Wasserwerte waren immer optimal so dass ich auch mit dem KH gespielt habe. Keine Besserung.
Aufgrund meiner Erfahrung bin ich der Meinung, dass diese Koralle zugefüttert werden sollte.
am 10.12.16#19
Robuste Art auch für Anfänger geeignet. Kräftiges Wachstum nur bei gezielter Fütterung. Schön zu beobachten wie sie das Futter langsam aufnimmt. Sind Putzergarnelen im Becken, stehlen diese allerdings der Koralle auch gerne das Futter. Zufütterung scheint fast wichtiger als die Beleuchtungsstärke. Ohne Zufütterung trotz starker Beleuchtung kaum Wachstum.
am 23.02.18#20
Einfach zu halten und sie wachsen sehr schnell. aus 5 Polypen habe ich innerhalb von zwei Jahren schon 4 Ableger mit jeweils 5- 7 Polypen gemacht. mit Staubfutter und Nitratwerten unte 5 und Phosphat von 0,05. Wenig Strömung und 2 tägiger Fütterung.
am 26.11.18#21
Einen kleinen schönen Stock mit 3 Ästen bekommen,
Ging sehr schön auf, leider wurde er immer kümmerlicher....
Alle anderen Tiere im Becken zeigten kein Problem.
Gestern und heute das "Problem" erwischt....
Mein kleiner Tangfeili kam ab und an vorbei und schnappte sich ein Stück aus den Polypen.
Er hatte im alten Becken sämtliche Glasrosen vernichtet, dann im 2m Becken alle Xenien "erledigt" (habe noch viele im Muränenbecken)
Scheinbar geht diese Art Feilen auch ab und an, an solche Korallen;
Nur als Warnung falls jemand diese Koralle und Feilen halten möchte...
am 27.11.18#22
Eine generelle Warnung Duncanopsammia axifuga mit Acreichthys tomentosus zu halten, würde ich nicht aussprechen. Allerdings konnte ich bei mir im Aquarium, dieses Verhalten, ebenfalls beobachten, bei Kunden hingegen wurden die Duncanopsammia (bisher) nie beachtet, liegt also am einzelnen Tier, ob eine gemeinsame Haltung möglich ist.
am 08.02.20#23
Diese Koralle war eine der ersten, die ich in mein Aquarium setzte. Sitzt in der Mitte des Aquariums unter LED-Beleuchtung und eher leichter Strömung, hat sich von Anfang an ohne Zufütterung sehr gut entwickelt, Polypen fast immer voll geöffnet. Innerhalb weniger Wochen haben sich bereits drei neue Polypen entwickelt und die übrigen sind stark gewachsen, außerdem hat sich die Färbung intensiviert.
Da ich blutige Anfängerin bin und sie bei mir so gut gedeiht, würde ich sie als Anfängerkoralle einstufen. Ich fand sie so toll, dass ich mir gleich noch ein zweites kleineres Exemplar gekauft habe, das sich ebenso prächtig entwickelt.