Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Clibanarius tricolor in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Clibanarius tricolor zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Clibanarius tricolor haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Clibanarius tricolor
am 22.11.04#1
Ich halte fünf dieser karibischen Einsiedler. Sie sind in der Gruppe sehr aktiv und interagieren häufig. Wirklich ein netter Einsiedler der auch bei akutem Schneckenhausmangel keine lebenden Schnecken tötet. Trotzdem sollten Häuschen zum Wechseln angeboten werden.
Häutungsreste sehn wie ein Todesfall aus - aber keine Bange, Der krabbelt noch irgendwo.
Heute konnte ich zum ersten mal auch eine Paarung beobachten (Das ungleichgrosse Paar hatte sich bereits gestern zusammengefunden - und lag Schneckenhausöffnung an Schneckenhausöffnung unter einem an der Frontscheibe lehnenden Stein). Der Kleinere schien sich gerade gehäutet zu haben und der Grosse hielt und betrillerte das Schneckenhaus des Kleinen sehr intensiv. Heute kamen beide sehr weit aus dem Haus heraus und ich konnte sehen, wie eine Vorstülpung am Hinterleib des Grossen den Kleinen kurz an der Unterseite des Hinterleibs berührt. Leider ging alles zu schnell für ein Foto - aber das würde ich aus Jugendschutzgründen ja sowieso nicht einstellen ;-)
am 16.08.05#2
Äusserst friedlicher Algenfresser und Resteverwerter.
Halten sich bei mir meist auf den Steinen auf und machen seltener Ausflüge in die Sandzonen als andere Arten. Eher zierlich im Vergleich zu C. Signatus oder C. laevimanus daher aus meiner Sicht durchaus auch für ein Nanoriff geeignet.
am 03.11.05#3
Sehr schöne und friedliche Tiere, die sehr klein bleiben und damit sehr gut fürs Nano-Riff geeignet sind. Die blaue Farbe der Beine variiert je nach Häutungstermin, d.h. kurz nach der Häutung sind die Tiere dunkelblau und werden mit der Zeit immer heller, bis sie kurz vor der nächsten Häutung ein richtiges Eisblau erreichen. Sehr soziale Tiere, die nicht allein gehalten werden sollten, da sie auch ein ausgeprägtes Sozialverhalten pflegen!
Nimmt alle Arten von Futter und Algen, wenn man den Tieren etwas gutes tun will bietet man ihnen Krill, Banane oder Salat an(gut abgewaschen!!!), was sie bereitwillig aus der Hand/von der Pinzette nehmen. Das Futter sollte am Boden befestigt werden, damit es nicht wegschwimmt.
am 03.03.06#4
lassen sich leicht nachzüchten. siehe www.Ifmn.net
am 12.04.07#5
Meiner Meinung nach der beste Einsiedler, weil er klein bleibt und kaum etwas umwirft.
am 21.09.07#6
Ich habe derzeit 5 Stück dieser kleinen friedlichen Gesellen im Becken. Anfangs waren sie in einer Gruppe unterwegs. Haben sich dann aber schnell im Becken verteilt.
Leider sind sie zumindest bei mir nur Nachtaktiv. Am Tage verstecken sie sich in Höhlen oder liegen in ihrem Haus zurückgezogen auf den Steinen. Sowie das Licht ausgeht kommt dann aber bewegung in die Bude.
am 26.09.07#7
In meinen Augen der perfekte Anfänger-Einsiedler oder für kleinere Becken. Robust, pflegeleicht, schädigt nichts - was will man mehr. Bei mir sowohl tag- und nachtaktiv.
am 10.10.07#8
Einer der sehr klein bleibenden Einsiedler und uneingeschränkt fürs Riffbecken zu empfehlen . Leider hatte ich Mühe ausreichend kleine Wechselschneckenhäuser zu besorgen die im Bastelbedarf und bei Meerwasserhändlern erhältlichen waren ausnahmslos zu groß . Ist ein friedfertiger Geselle und auch wie andere Einsiedlerarten mehr in der Nacht unterwegs . Allesfresser , der von Detrius über Algen , Futterreste , sowie Aas alles verkonsumiert was Ihm vor die Zangen kommt . Keine Übergriffe auf niedere Tiere ( z.B. Kelchkorallen ) zu verzeichnen , trotz seiner Größe durchsetzungsfähig auch gegenüber anderen Einsiedlerarten . In sehr großen Riffbecken kann es schon mal zu einer längeren Suche nach diesen Tieren kommen , auch wegen Ihrer versteckten Lebensweise ( am Tage ) , darum möchte ich meine obere Empfehlung noch mal relativieren : " Für kleine Riff oder Nanobecken besser geeignet . "
am 24.08.08#9
Zum Vorkommen:
Habe viele kleine Exemplare (Schneckenhaus ca. 1cm) zusammengehäuft in Samana (Nord-Osten der Dominikanische Rep.) an wenigen fisch- und strömungsarmen Sand-Riffbereichen gefunden.
am 14.09.08#10
Hab selber solche Mitbringsel im Aqua.
und muss sagen es ist mit Abstand einer der schönsten Einsiedler die wir pflegen können.
am 13.10.08#11
Ich pflege 2 kleine Blaubeine in meinem 54L "Nano" Becken. Vertragen sich gut mit Rotbeinen und anderen Einsiedlern. Sind bei mir sowohl am Tag wie auch in der Nacht aktiv, allerdings verstärkt in den frühen Abendstunden. Sehr schöne Tiere die sich überwiegend von Fadenalgen und Aufwuchs ernähren. Auch Schmieralgen werden nicht liegen gelassen! Tolle Tiere, die selbst für kleinste Becken zu empfehlen sind.
am 04.07.09#12
Diese Krebse sind wunderschon, besonders wenn sie ausgewachsen sind. Dann verlieren sie nicht mit jeder Häutung ihr Farbe, sondern bekommen eine wunderschöne leuchtende Farbe und ganz feine Häarchen. Noch dazu kommt, dass sie super Algenfresser sind, wenn sie wachsen.
am 14.07.11#13
Ich habe 2 diese hübschen Einsiedler in meinem Becken sie krabbeln den ganzen Tag in meinem Becken rum und sind auf der Suche nach futter
meine fressen Frostfutter Lebendfutter Salat und Granulat
am 14.07.11#14
Ah, da fällt mir ein, dass ich mich auch mal zu diesen Rackern äußern wollte.
Ich bin selber zufriedener Halter 3 dieser hübschen Krebschen und werde wohl in nicht all zu ferner Zeit auf 5 aufstocken.
Sie sind sehr aktiv im Becken und wenn sie mal an der Scheibe entlang krabbeln, dann kann man sie auch schon mal hören, wenn sie mit dem Gehäuse gegen die Scheibe klopfen.
Außerdem sind sie sehr zutraulich und nehmen eigentlich jede Art von Futter an, sogar aus der Hand oder der Pinzette. Ihr Speiseplan besteht bei mir aus zu Boden sinkendes Flockenfutter, Süßwasser-Tabs für Welse, Tiefkühlkost (rote MüLas und Mysis), sowie Salt und - jetzt wird es experimentierfreudig - Stubenfliegen! Aus reinem Interesse hab ich eine lebendige Stubenfliege mal dem Einsiedler hingehalten, anstatt meiner PFerdeaktinie, und er hat sie sich sofort geschnappt und restlos vertilgt. Seit dem verfüttere ich meine Stubenfliegenbestände, um ihrem Ableben noch einen letzten Sinn zu geben.
Was ich übrigens noch bemerkenswert finde ist, dass die Weibchen sich gelegendlich auf die Spitze des Steinaufbaus begeben und dort ihre Eier abschütten. Leider haben die Larven aber keine Überlebenschance. Aber daraus schließe ich, dass ich mindestens ein Weibchen und ein Männchen habe und es ihnen wohl gut genug geht.
Mit freundlichen Grüßen
Dennis
am 09.08.11#15
Ich halte diese Tiere nun seit fast 2 Jahren. Die angebliche Dichteempfindlichkeit, kann ich nicht bestätigen. Sie wachsen recht schnell, daher bitte immer für genügend Häuschen sorgen. Sie häuten sich dann und wechseln das Haus, sehr interessant zu beobachten. Die Haut habe ich bisher übrigens immer im Aquarium belassen.
am 05.11.12#16
Ich hab insgesamt 9 Einsiedler, davon 2 Blaubeine. Verstehen sich alle prima. Manchmal kelttern sie sich zwar gegenseitig über den Haufen aber was solls :3.
Die Blaubeine haben sich auch schon ein Eckchen für sich ausgesucht, sitzen und krabbeln immer in einem Lochgestein herum, manchmal sieht man nur noch die Spitze ihrer Häuschen.
Einer der beiden ist kleiner und klettert gern mal auf des Haus des Größeren und lässt sich tragen, als dank wird dann das Haus des Größeren dabei von Algen und sonstigem gesäubert.
am 16.11.13#17
Seit nun über 1 Jahr wohnen bei mir 3 dieser herrlichen Tierchen in einem 60L Becken. Sie sind superfriedlich und eindeutig die lebhaftesten Einsiedler in diesem Aquarium. Man sieht sie auch tagsüber immer durch das Riff ziehen und sobald man ein wenig Futter einbringt stürmen sie regelrecht an die Frontscheibe. Witzig anzusehen, wie sie dabei nicht um die Steine herum, sondern Luftlinie darüber hinweg klettern.
Sie nehmen bei mir auch, wie auf dem oben gezeigten Bild, Lebendfutter wie Mückenlarven sehr gerne an (auf dem Bild oben zu sehen).
Wenn man ihnen genügend Häuschen zur Verfügung stellt, sind sie regelrechte Mietnomaden und ständig auf Wohnungssuche :-)
am 26.01.14#18
Der fürs Aquarium geeignetste Einsiedler. Sehr aktiv, frisst viel und säubert alles. Wird nicht zu gross ist nicht zu klein und ist sehr schön. Wird von Calcinus arten recht wenig angegangen. Kleine Einsiedler werden sogar von den grösseren Clibanarius gegen Calcinus "beschützt". Sie bleiben immer nahe bei einander und die kleinen lassen sich manchmal auf dem Haus transportieren. Super Tier!
--
Gruss
Robin Gauff
am 25.09.15#19
halte ca. 20 von den kleinen,
3 im Nano und der Rest in ca. 400 L
sehr fleisig und dabei friedlicher als alle anderen Einsiedler die ich kenne, habe und hatte.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Clibanarius tricolor in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Clibanarius tricolor zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Clibanarius tricolor haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Clibanarius tricolor