Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Scorpaenopsis oxycephalus Fransen-Drachenkopf; Bärtiger Drachenkopf

Scorpaenopsis oxycephalus wird umgangssprachlich oft als Fransen-Drachenkopf; Bärtiger Drachenkopf bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
973 
AphiaID:
218105 
Wissenschaftlich:
Scorpaenopsis oxycephalus 
Umgangssprachlich:
Fransen-Drachenkopf; Bärtiger Drachenkopf 
Englisch:
Tasseled Scorpionfish, Smallscale Scorpionfish 
Kategorie:
Skorpionsfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Scorpaenidae (Familie) > Scorpaenopsis (Gattung) > oxycephalus (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1849 
Vorkommen:
Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Australien, Bahrain, Banggai-Inseln, Brunei Darussalam, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Chesterfieldinseln, China, Djibouti, Eritrea, Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Guam, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Irak, Iran, Israel, Japan, Java, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Lembeh-Straße, Lombok, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Mauritius, Mayotte, Mikronesien, Molukken, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Ogasawara-Inseln, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Rotes Meer, Saudi-Arabien, Seychellen, Somalia, Spratly-Inseln, Süd-Afrika, Sudan, Sulawesi, Sumatra, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Togian-Inseln, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Weihnachtsinsel 
Meerestiefe:
1 - 400 Meter 
Größe:
25 cm - 36 cm 
Temperatur:
18°C - 27°C 
Futter:
Garnelen, Kleine Fische, Krustentiere, Lebendfutter, Nahrungsspezialist 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-09 18:27:40 

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Scorpaenopsis oxycephalus besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Scorpaenopsis oxycephalus bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Scorpaenopsis oxycephalus aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

Scorpaenopsis oxycephalus (Bleeker, 1849)

Laut Literatur ist er ein Einzelgänger, nur äussert selten finden sich zwei bis drei Exemplare dicht beisammen. Jungtiere ernähren sich von kleinen Fischen, Krebstieren und Cephalopoden, die Erwachsenen fressen nur Fische !

Anfänglich nehmen sie im Aquarium nur Lebendfutter (kleine Fische und Garnelen). Später oft auch Streifen von Frischfleisch, die an einem Stab befestigt werden sollten, um damit vor ihm herumzuwackeln.

Liegt oft in Weichkorallen und bevorzugt klares Wasser.

Synonyme:
Scorpaena oxycephalus Bleeker, 1849 · unaccepted (synonym)
Scorpaenopsis oxycephala (Bleeker, 1849) · unaccepted
Scorpaeopsis oxycephalus (Bleeker, 1849) · unaccepted (misspelling)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 13.03.2023.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 17.03.2023.
  4. WoRMS (en). Abgerufen am 13.03.2023.

Bilder

Allgemein

Copyright Dr. Paddy Ryan
2
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
(c) by Alexander Semenov
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.