Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Zuchtformen 28 Amphiprion biaculeatus Aberration

Zuchtformen 28 wird umgangssprachlich oft als Amphiprion biaculeatus Aberration bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 300 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Matt Pedersen, Sustainable Aquatics, USA

Bild 5, Copyright Matt Pedersen, www.Lightning-Maroon-Clownfish.com


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Matt Pedersen, Sustainable Aquatics, USA . Please visit sustainableaquatics.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7785 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Zuchtformen 28 
Umgangssprachlich:
Amphiprion biaculeatus Aberration 
Englisch:
Amphiprion Biaculeatus Aberration 
Kategorie:
Anemonenfische 
Stammbaum:
Zuchtformen (Gattung) > 28 (Art) 
Vorkommen:
Papua-Neuguinea, Zuchttier 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 11cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Fischeier, Fischlarven, Fischbrut, Frostfutter (große Sorten), Futtergarnelen, Futtergranulat, Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera) 
Aquarium:
~ 300 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-15 13:12:29 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Zuchtformen 28 sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Zuchtformen 28 interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Zuchtformen 28 bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Unser besonderer Dank für die tollen Bilder dieser Abberation von Amphiprion biaculeatus geht an den Züchter und Betreiber der Seite http://www.lightning-maroon-clownfish.com, Matt Pedersen.

Matt ist zudem Senior Editor und Herausgeber von CORAL Magazine / Reef2Rainforest.com, der englischen Version des Magazins Koralle.

Bei diesen Amphiprion Tieren handelt es sich nicht um ein sogenanntes typisches sogenanntes "Designertier", nein, die Fische stammen aus dem Meer um Papua-Neuguinea und Matt ist bemüht, diese seltene genetische Abweichung gezielt zu züchten und zu erhalten.

Bild Nummer 4 zeigt die Entwicklung der Farbgebung vom Jungtier zum adulten Tier über einen Zeitraum von 2 Jahren.

Bild Nummer 5 zeigt den ersten Wildfang aus Papau-Neuguinea, 2008 wurde das zweite Tier von Steve Robinson eingefangen.

Matt machte ich der Mailkommunikation deutlich, dass das Wort "Designertier" von ihm heute anders als üblich bewertete wird, da der erste Original Picasso percula, ein Männchen, ebenfalls im Meer vor den Solomon-Inseln gefunden wurde!

Auf seiner Homepage berichtet Matt viel über die Zucht dieser großen und außergewöhnlich leuchtenden Fische:

http://www.lightning-maroon-clownfish.com/

Weiterführende Links

  1. Homepage Matt Pedersen (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Reef Builders (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Bild 4, Copyright Matt Pedersen, www.Lightning-Maroon-Clownfish.com
2
Bild 5, Copyright Matt Pedersen, www.Lightning-Maroon-Clownfish.com
1
Copyright Matt Pedersen, www.Lightning-Maroon-Clownfish.com
1
Copyright Matt Pedersen, www.Lightning-Maroon-Clownfish.com
1
Copyright Matt Pedersen, The Lightning Project
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!