Haltungsinformationen
Valenciennes, 1837
Dieser Leierfisch kommt von Skandinavien in Nordeuropa bis ins Mittelmeer und zu den Azoren auf sandigen und kiesigen Böden bis in Tiefen, die Taucher nicht mit herkömmlichen Atemgeräten erreichen können, sprich hier über 100 Meter Tiefe.
Gelegentlich findet man die Tiere auch in Brackwasserbereichen an.
Männchen und Weibchen haben zahlreiche, blasse blaue Flecken auf ihren Körperseiten und vier dunkle Markierungen auf der Rückseite.
Diese Markierungen sind umgeben von einem dunklem Umriss.
In Zeiten der Balz und Paarung verstärken sich die Körperfarben deutlich.
Ähnliche Art: Callionymus lyra
Dieser Leierfisch kommt von Skandinavien in Nordeuropa bis ins Mittelmeer und zu den Azoren auf sandigen und kiesigen Böden bis in Tiefen, die Taucher nicht mit herkömmlichen Atemgeräten erreichen können, sprich hier über 100 Meter Tiefe.
Gelegentlich findet man die Tiere auch in Brackwasserbereichen an.
Männchen und Weibchen haben zahlreiche, blasse blaue Flecken auf ihren Körperseiten und vier dunkle Markierungen auf der Rückseite.
Diese Markierungen sind umgeben von einem dunklem Umriss.
In Zeiten der Balz und Paarung verstärken sich die Körperfarben deutlich.
Ähnliche Art: Callionymus lyra