Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Aqua Medic Osci Motion

Callionymus filamentosus Leierfisch

Callionymus filamentosus wird umgangssprachlich oft als Leierfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von M.Limberger.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13391 
AphiaID:
126791 
Wissenschaftlich:
Callionymus filamentosus 
Umgangssprachlich:
Leierfisch 
Englisch:
Blotchfin Dragonet 
Kategorie:
Leierfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Callionymidae (Familie) > Callionymus (Gattung) > filamentosus (Art) 
Erstbestimmung:
Valenciennes, 1837 
Vorkommen:
Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Arabisches Meer / Persischer Golf, Bahrain, China, Eritrea, Flores, Golf von Akaba, Golf von Oman / Oman, Griechenland, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Israel, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Lasarew-See (Randmeer im Südlichen Ozean), Lesseps'scher Migrant, Libanon, Malediven, Maumere, Mittelmeer, Mosambik, Östlicher Indischer Ozean, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Socotra Archipel, Sudan, Suez-Kanal, Sumatra, Syrien, Taiwan, Tansania, Timorsee, Türkei, Vanuatu, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, West-Australien, Zypern 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
2 - 350 Meter 
Habitate:
bodenlebendes Meerestier (demersal), Kiesboden, Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
17,9°C - 27,9°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Krustentiere, Meerasseln (Isopoden), Ruderfußkrebse (Copepoden), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-18 10:43:07 

Haltungsinformationen

Callionymus filamentosus ist ein Leierfisch, der aufgrund seines Camouflage-ähnlichen Farbmusters auf sandigen oder kiesigen Untergründen nahezu perfekt mit diesen verschmilzt.

Callionymus filamentosus hat eine hellbraune Färbung mit dunklen Flecken an den Seiten.
Die Flossen zeigen dunkelbraunen Flecken.

Männchen sind anhand von schwarzen Streifen oder Flecken auf der ersten Rückenflosse zu identifizieren.

Weibchen können durch einen schwarzen Fleck auf der dritten Membran der Rückenflosse unterschieden werden.

Eine sehr ähnliche Art ist Diplogrammus randalli, von dem sich Callionymus filamentosus durch einen schwarzen Fleck in der ersten Rückenflosse unterscheidet.

Callionymus filamentosus kommt nicht gezielt in den Fachhandel.

Synonyme:
Repomucenus filamentosus (Valenciennes, 1837)
Callionymus filentosus Valenciennes, 1837
Callionymus haifae Fowler & Steinitz, 1956
Callionymus stigmapteron Smith, 1963
Calliurichthys filamentosus (Valenciennes, 1837)

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 28.11.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 28.11.2020.
  3. Flickr Homepage Rafi Amar (multi). Abgerufen am 28.11.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 28.11.2020.

Bilder

Männlich


Weiblich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!