Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Amblyglyphidodon leucogaster Gelbbauch-Riffbarsch

Amblyglyphidodon leucogaster wird umgangssprachlich oft als Gelbbauch-Riffbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 800 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber BioTaucher

Amblyglyphidodon leucogaster

Hier Amblyglyphidodon leucogaster in seiner natürlichen Umgebung. Aufgenommen in Bali / Indonesien 06/2016


Eingestellt von BioTaucher.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3894 
AphiaID:
218779 
Wissenschaftlich:
Amblyglyphidodon leucogaster 
Umgangssprachlich:
Gelbbauch-Riffbarsch 
Englisch:
Yellowbelly Damselfish, Whitebelly Damsel, Goldscaled Damsel, 
Kategorie:
Riffbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pomacentridae (Familie) > Amblyglyphidodon (Gattung) > leucogaster (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1847 
Vorkommen:
Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Ashmore- und Cartierinseln, Australien, Bali, Banggai-Inseln, Cebu (Philippinen), Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Fidschi, Flores, Great Barrier Riff, Indonesien, Indopazifik, Israel, Japan, Kokos-Keelinginseln, Komodo, Malediven, Marshallinseln, Mikronesien, Neukaledonien, Ost-Afrika, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Samoa, Seychellen, Sulawesi, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Togian-Inseln, Vietnam, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 45 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Lagunen, Meerwasser 
Größe:
bis zu 14,4cm 
Temperatur:
24,9°C - 29,0°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Frostfutter (große Sorten), Mysis (Schwebegarnelen), Salzwasserflöhe (Cladocera) 
Aquarium:
~ 800 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-27 13:08:54 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Amblyglyphidodon leucogaster sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Amblyglyphidodon leucogaster interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Amblyglyphidodon leucogaster bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Amblyglyphidodon leucogaster (Bleeker, 1847)

Von dem Gelbbauch-Riffbarsch gibt es, wie oftmals bei den Riffbarschen, unterschiedliche Farbformen, auch geographisch bekannt. Es ist z.B. eine Standortvariante aus Indonesien bekannt, die einen gelb-orangen Bauch hat.

Adulte Fische leben einzeln oder in kleinen Gruppen in Lagunen, Riffpassagen und an den Außenriffhängen. Sie ernähren sich von Copepoden, Amphipoden, Mysiden, Fischeiern, Krebstierlarven und wenige Algen.

Die Eier sind Grundeier und haften am Substrat. Die Männchen bewachen und belüften den Laich.

Riffbarsche sind teilweise sehr territorial und zänkisch gegen neu hinzugesetzte Fische, auch gegenüber größeren Tieren. Haltung in einer kleinen Gruppe (sieht man bisweilen im Handel im Verkaufsbecken), klappt nur bei jungen Tieren, später ist das nicht mehr möglich. Sie sind in ihrem Verhalten ziemlich ruppig!

Ansonsten recht stabil und wenig anfällig für Krankheiten. Die Futteraufnahme wird in der Regel ohne Besonderheiten sofort erreicht.

Synonyme:
Abudefduf leucogaster (Bleeker, 1847)
Amblygliphidodon leucogaster (Bleeker, 1847)
Glyphidodon leucogaster Gunther, 1866
Glyphisodon leucogaster Bleeker, 1847
Plectroglyphidodon leucogaster (Bleeker, 1847)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. RLF Reef LIFE SURVEY (en). Abgerufen am 19.06.2022.

Bilder

Adult

Copyright Dr. J. E. Randall, Rotes Meer
1
Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
Copyright Richard and Mary Field, Bild aus der Andamanensee
1

Juvenil (Jugendkleid)

Copyright Jim Greenfield, Foto Indonesia, N. Sulawesi,
1
Copyright David C. Cook, Foto Philippinen
1

Semiadult

Copyright Jim Greenfield, Foto Cebu, Philipinnen
1

Allgemein

Copyright Jim Greenfield, Foto Indonesia, N. Sulawesi,
1
Copyright David C. Cook, Foto Philippinen
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!