Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Amblyglyphidodon batunaorum Riffbarsch

Amblyglyphidodon batunaorum wird umgangssprachlich oft als Riffbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Mark V. Erdmann & Gerry R. Allen

Foto: Yap, Mikronesien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Mark V. Erdmann & Gerry R. Allen

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10843 
AphiaID:
277596 
Wissenschaftlich:
Amblyglyphidodon batunaorum 
Umgangssprachlich:
Riffbarsch 
Englisch:
Batuna's Damselfish, Green Sergeant 
Kategorie:
Riffbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Ovalentaria incertae sedis (Ordnung) > Pomacentridae (Familie) > Amblyglyphidodon (Gattung) > batunaorum (Art) 
Erstbestimmung:
Allen, 1995 
Vorkommen:
Australien, Bali, Bunaken, Celebesesee, Flores, Indonesien, Indopazifik, Java, Komodo, Lombok, Malediven, Mikronesien, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Sulawesi, Sumatra, Timor-Leste, West-Australien 
Meerestiefe:
1 - 12 Meter 
Größe:
8,5 cm - 10 cm 
Temperatur:
28,5°C - 28,8°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-02 12:52:38 

Haltungsinformationen

Amblyglyphidodon batunaorum Allen, 1995

Amblyglyphidodon batunaorum lebt in geschützten Lagunen und Saumriffe mit Acropora-Beständen, wo sie entweder solitär oder in Paaren knapp über den Ästen der Steinkorallen "schweben".
Bei Gefahr verschwinden die kleinen Barsche blitzschnell in den harten Ästen der Acroporen.

Die Barsche bauen sich in toten Korallen ihre Nester, die befruchteten Eizellen werden von den Männchen beschützt und ständig befächelt, um dem Laich ständig frisches Wasser und Sauerstoff zukommen zu lassen.
Amblyglyphidodon batunaorum hat spitz auslaufende Flossen.

Importe dieses Barschs sind uns nicht bekannt.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Pomacentridae (Family) > Amblyglyphidodon (Genus) > Amblyglyphidodon batunaorum (Species)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!