Haltungsinformationen
Halgerda bacalusia Fahey & Gosliner, 1999
Halgerda bacalusia gehört zum Artenkomplex Halgerda carlsoni-diaphana-strinclandi-malesso-brycei (Fahey & Gosliner 1999).
Typuslokalität zur Beschreibung von Halgerda bacalusia ist Richelieu Rock, Andaman Sea, Thailand.
Der Artname "bacalusia" wurde bezogen auf die bonbonartigen Farben von Halgerda bacalusia vergeben. "bacalusia" ist Latein und bedeutet "Konfekt oder Süßigkeit".
Halgerda bacalusia ähnelt Halgerda stricklandi, aber wenn man sie äußerlich vergleicht, kann man erkennen, dass Halgerda bacalusia ausgeprägte orangefarbene Rillen hat. Die Tuberkel haben auch einen schwach gelben Ring unter jeder orangefarbenen Spitze, während Halgerda stricklandi einen schwach weißen Ring hat. Sowohl der Mantelrand als auch der Fußrand von Halgerda bacalusia sind leuchtend gelb.
Die strohfarbenen Rhinophorenkeulen haben auf jeder Seite ein schwarzes Band und entlang der hinteren Mittellinie des transparenten Rhinophorenstiels verläuft eine schwarze Linie. Die durchscheinenden Lamellen sind mit diffusem schwarzem Pigment eingefasst. Die vier Kiemenblätter sind schwarze pigmentiert an den Rändern und auf der Rückseite jedes Zweigs.
Die weiteren Unterschiede zwischen Halgerda bacalusia und Halgerda stricklandi liegen im Fortpflanzungssystem und in der Radulamorphologie. Eine Analyse bestätigte, dass Halgerda bacalusia näher mit Halgerda stricklandi verwandt ist als mit anderen Mitgliedern der Gattung Halgerda.
Mitglieder Gattung Halgerda ernähren sich von bestimmten Schwämmen.
Halgerda bacalusia gehört zum Artenkomplex Halgerda carlsoni-diaphana-strinclandi-malesso-brycei (Fahey & Gosliner 1999).
Typuslokalität zur Beschreibung von Halgerda bacalusia ist Richelieu Rock, Andaman Sea, Thailand.
Der Artname "bacalusia" wurde bezogen auf die bonbonartigen Farben von Halgerda bacalusia vergeben. "bacalusia" ist Latein und bedeutet "Konfekt oder Süßigkeit".
Halgerda bacalusia ähnelt Halgerda stricklandi, aber wenn man sie äußerlich vergleicht, kann man erkennen, dass Halgerda bacalusia ausgeprägte orangefarbene Rillen hat. Die Tuberkel haben auch einen schwach gelben Ring unter jeder orangefarbenen Spitze, während Halgerda stricklandi einen schwach weißen Ring hat. Sowohl der Mantelrand als auch der Fußrand von Halgerda bacalusia sind leuchtend gelb.
Die strohfarbenen Rhinophorenkeulen haben auf jeder Seite ein schwarzes Band und entlang der hinteren Mittellinie des transparenten Rhinophorenstiels verläuft eine schwarze Linie. Die durchscheinenden Lamellen sind mit diffusem schwarzem Pigment eingefasst. Die vier Kiemenblätter sind schwarze pigmentiert an den Rändern und auf der Rückseite jedes Zweigs.
Die weiteren Unterschiede zwischen Halgerda bacalusia und Halgerda stricklandi liegen im Fortpflanzungssystem und in der Radulamorphologie. Eine Analyse bestätigte, dass Halgerda bacalusia näher mit Halgerda stricklandi verwandt ist als mit anderen Mitgliedern der Gattung Halgerda.
Mitglieder Gattung Halgerda ernähren sich von bestimmten Schwämmen.