Haltungsinformationen
Die Lederkoralle kommt unter ihrem lateinischen Namen auch nicht gezielt in den Fachhandel, daher liegen auch keine Haltungsinformationen vor.
Grundsätzlich sind Lederkorallen auch für Anfänger der Meerwasseraquaristik geeignet, sie kommen eine Zeitlang auch mit weniger guten Wasserwerten zurecht.
Wer sich für eine Lederkoralle in seinem Becken entscheidet, der muss wissen, dass Lederkorallen ohne große Ankündigung regelmäßig "abschleimen".
Das Abschleimen stellt einen Hautreinigungsprozess dar, der sich dadurch anzeigt, dass die Koralle ihre Polypen nicht mehr expandiert und ihre alte Oberflächenhaut abstößt, eine Prozedur, die ein paar Tage andauern kann, aber keine Angst, danach "blüht" die Koralle wieder voll auf und zeigt ihre ausgefahrenen Polypen wieder.
Ein etwas drastischer Eingriff kann möglich sein, wenn die Lederkoralle zu stark wächst, immer mehr Platz im Becken beansprucht und andere Korallen abschattet, verdrängt oder überwächst.
In diesen Fällen ist ein Rückschnitt mit einem scharfen Messer notwendig, um das Korallenwachstum zu bremsen.
Vor dem Schneiden sollte die Koralle genau betrachtet und festgelegt werden, wie stark und wo an welcher Stelle der Rückschnitt durchgeführt werden soll.
Gleich zu Beginn des Zuschnitts zieht die Koralle ihre Polypen ein und Zellsaft tritt aus der Schnittfläche aus.
Die zurückgeschnittenen Teile der Weichkoralle müssen in der Regel nicht gleich entsorgt werden, die Teile eignen sich prima zur Nachzucht und nach kurzer Zeit sind auch die ausgefahrenen Polypen wieder sichtbar, die Schnittflächen verheilen bei Lederkorallen schnell.