Haltungsinformationen
Calyptrophora lyra wurde auf dem westpazifischen Seamount "Godin" ca. 50 km südlich von Wake Island in einer Wassertiefe von 1409 Metern entdeckt und mit Hilfe eines ROV entdeckt und gesammelt.
Während der Sammlung wurden die Polypen der Kolonie von einem großen orangefarbenen Seestern abgeweidet.
Der Holotyp der Tiefwasserkoralle ist uniplanar und deutlich lyratisch verzweigt, obwohl nicht die gesamte Kolonie gesammelt wurde.
Das gesammelte Koloniefragment hat eine Länge von 22 cm, vom Hauptast gehen bis zu 12 cm lange, unverzweigte Ästchen in Abständen von von 14-19 mm, die parallel zueinander in einer Ebene wachsen.
Die Polypen sind nach unten gerichtet und sind in Quirlen von vier angeordnet, die relativ dicht beieinander liegen
Einzelne Polypen haben eine horizontale Länge von 2,3 - 2,8 mm, die Polypen sind orangefarben, die Achse ist bronzefarben.
Calyptrophora lyra gehört zum wyvillei-Artenkomplex (sensu Bayer 2001), der acht bis neun Arten, bei denen die Polypen nach unten gerichtet sind (siehe Schlüssel, Couplet 1'):
Calyptrophora wyvillei Wright, 1885 (Neuseeland, Hawaii), Calyptrophora agassizii Studer, 1894 (Galápagos), Calyptrophora reedi Cairns, 2018 (Galápagos), Calyptrophora clinata Cairns, 2007a (New England Seamounts), Calyptrophora diaphana Cairns, 2012 (Neuseeland, 680-1113 m), Calyptrophora distolos, (Amerikanisch-Samoa und Guam), CALYPTROPHOR acarinata, (Musicians Seamounts), Calyptrophora lyra, und einige Exemplare von Calyptrophora inornata Cairns, 2012 (Neuseeland).
Calyptrophora lyra ähnelt Calyptrophora diaphana am meisten, beide haben eine lyratische Wuchsform, aber Calyptrophora diaphana besitzt u.a. durch größere Polypen.
Etymologie. Der Artname "Lyra" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Leier" und stellt eine Anspielung auf die lyrische Form der Kolonie dar.
Während der Sammlung wurden die Polypen der Kolonie von einem großen orangefarbenen Seestern abgeweidet.
Der Holotyp der Tiefwasserkoralle ist uniplanar und deutlich lyratisch verzweigt, obwohl nicht die gesamte Kolonie gesammelt wurde.
Das gesammelte Koloniefragment hat eine Länge von 22 cm, vom Hauptast gehen bis zu 12 cm lange, unverzweigte Ästchen in Abständen von von 14-19 mm, die parallel zueinander in einer Ebene wachsen.
Die Polypen sind nach unten gerichtet und sind in Quirlen von vier angeordnet, die relativ dicht beieinander liegen
Einzelne Polypen haben eine horizontale Länge von 2,3 - 2,8 mm, die Polypen sind orangefarben, die Achse ist bronzefarben.
Calyptrophora lyra gehört zum wyvillei-Artenkomplex (sensu Bayer 2001), der acht bis neun Arten, bei denen die Polypen nach unten gerichtet sind (siehe Schlüssel, Couplet 1'):
Calyptrophora wyvillei Wright, 1885 (Neuseeland, Hawaii), Calyptrophora agassizii Studer, 1894 (Galápagos), Calyptrophora reedi Cairns, 2018 (Galápagos), Calyptrophora clinata Cairns, 2007a (New England Seamounts), Calyptrophora diaphana Cairns, 2012 (Neuseeland, 680-1113 m), Calyptrophora distolos, (Amerikanisch-Samoa und Guam), CALYPTROPHOR acarinata, (Musicians Seamounts), Calyptrophora lyra, und einige Exemplare von Calyptrophora inornata Cairns, 2012 (Neuseeland).
Calyptrophora lyra ähnelt Calyptrophora diaphana am meisten, beide haben eine lyratische Wuchsform, aber Calyptrophora diaphana besitzt u.a. durch größere Polypen.
Etymologie. Der Artname "Lyra" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Leier" und stellt eine Anspielung auf die lyrische Form der Kolonie dar.