Haltungsinformationen
2012 wurde diese Tiefsee-Gorgonie Calyptrophora diaphana um die Coromandel-Halbinsel und Seamount östlich von Three Kings, Neuseeland, in einem Tiefenbereich von 680–990 Metern entdeckt.
Der Holotyp, die Hälfte einer Kolonie, war 24cm hoch, der Hauptstamm hatte einen Durchmesser von 3,5cm, der Paratyp war 55cm hoch und hatte steife Äste, deren Achsen strohgelb waren.
Alle Polypen der Kolonie sind nach unten gerichtet.
Nur drei andere Arten von Calyptrophora-Arten haben nach unten gerichteten Polypen (Calyptrophora wyvillei, Calyptrophora agassizii und Calyptrophora clinata).
Weitere Kolonien wurden 2017 in 1100 Metern Tiefe südlich von Wake und außerhalb des Orona Atoll, dem zweitgrößten Atoll der kiribatischen Phoenix Inseln in 1225 Metern Tiefe entdeckt.
Auf den Kolonien wurden verschieden Invertebraten gefunden, siehe Fotos des NOAA Okeanos Explorers.
Der Artname " diaphana" stammt aus dem Neulateinischen und bedeutet "durchsichtig, durchscheinend oder diaphan", eine Anspielung auf die dünnen Schuppen der Körperwand und die durchscheinende Hülle (siehe hierzu Figure 40 der Beschreibung in https://docs.niwa.co.nz/library/public/NBM-126.pdf
Ähnliche Art: Calyptrophora lyra Cairns, 2018
Der Holotyp, die Hälfte einer Kolonie, war 24cm hoch, der Hauptstamm hatte einen Durchmesser von 3,5cm, der Paratyp war 55cm hoch und hatte steife Äste, deren Achsen strohgelb waren.
Alle Polypen der Kolonie sind nach unten gerichtet.
Nur drei andere Arten von Calyptrophora-Arten haben nach unten gerichteten Polypen (Calyptrophora wyvillei, Calyptrophora agassizii und Calyptrophora clinata).
Weitere Kolonien wurden 2017 in 1100 Metern Tiefe südlich von Wake und außerhalb des Orona Atoll, dem zweitgrößten Atoll der kiribatischen Phoenix Inseln in 1225 Metern Tiefe entdeckt.
Auf den Kolonien wurden verschieden Invertebraten gefunden, siehe Fotos des NOAA Okeanos Explorers.
Der Artname " diaphana" stammt aus dem Neulateinischen und bedeutet "durchsichtig, durchscheinend oder diaphan", eine Anspielung auf die dünnen Schuppen der Körperwand und die durchscheinende Hülle (siehe hierzu Figure 40 der Beschreibung in https://docs.niwa.co.nz/library/public/NBM-126.pdf
Ähnliche Art: Calyptrophora lyra Cairns, 2018