Haltungsinformationen
Siphopteron flavum (Tokioka & Baba, 1964)
Siphopteron flavum ist eine kleine Fledermausschnecke, die nur etwa 0,8 cm groß wird. Die Grundfarbe ist gelb, worauf sich auch der Artname "flavum" bezieht. Der Siphon ist schwarz und auf dem Rücken befindet sich ein unregelmäßiger rotbrauner bis schwarzer Fleck.
Die umganssprachliche Bezeichnung als Fledermausschnecke resultiert aus den Fledermausartigen Parapodien, die zur Fortbwegung aufgeklappt und verwendet werden können.
Die tagaktive Schnecke lebt auf sandigen, und felsigen Böden, sowie auf Sand-Kiesböden. Wovon sich die Schnecke ernährt ist zwar nicht bekannt, aber entsprechend ihrem Zahnstatus geht man von einer fleischlichen Kost aus.
Der blassgelbe Laich ist abgeflacht und halbmondförmig mit einem Durchmesser von 2 mm.
Taxonomischer Hinweis: Diese Art ist in Bertsch und Johnson, 1981, als Gastropteron flavum aufgeführt. Siphopteron flavum wurde erstmals am 4. Juni 1978 von Judith Bertsch und Larry Targett in Pupukea, Oahu, auf Hawaii nachgewiesen.
Synonyme:
Gastropteron flavum Tokioka & Baba, 1964 · unaccepted (original combination)
Siphopteron flavum ist eine kleine Fledermausschnecke, die nur etwa 0,8 cm groß wird. Die Grundfarbe ist gelb, worauf sich auch der Artname "flavum" bezieht. Der Siphon ist schwarz und auf dem Rücken befindet sich ein unregelmäßiger rotbrauner bis schwarzer Fleck.
Die umganssprachliche Bezeichnung als Fledermausschnecke resultiert aus den Fledermausartigen Parapodien, die zur Fortbwegung aufgeklappt und verwendet werden können.
Die tagaktive Schnecke lebt auf sandigen, und felsigen Böden, sowie auf Sand-Kiesböden. Wovon sich die Schnecke ernährt ist zwar nicht bekannt, aber entsprechend ihrem Zahnstatus geht man von einer fleischlichen Kost aus.
Der blassgelbe Laich ist abgeflacht und halbmondförmig mit einem Durchmesser von 2 mm.
Taxonomischer Hinweis: Diese Art ist in Bertsch und Johnson, 1981, als Gastropteron flavum aufgeführt. Siphopteron flavum wurde erstmals am 4. Juni 1978 von Judith Bertsch und Larry Targett in Pupukea, Oahu, auf Hawaii nachgewiesen.
Synonyme:
Gastropteron flavum Tokioka & Baba, 1964 · unaccepted (original combination)






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater