Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Callogobius depressus Flachkopfgrundel

Callogobius depressus wird umgangssprachlich oft als Flachkopfgrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Foto: Edithburgh, Südaustralien, Australien

Aufnahme 2015
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12901 
AphiaID:
278877 
Wissenschaftlich:
Callogobius depressus 
Umgangssprachlich:
Flachkopfgrundel 
Englisch:
Flathead Goby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Callogobius (Gattung) > depressus (Art) 
Erstbestimmung:
(Ramsay & Ogilby, ), 1886 
Vorkommen:
Australien, Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Endemische Art, Große Australische Bucht, Invasive Spezies, New South Wales (Ost-Australien), Östlicher Indischer Ozean, Queensland (Ost-Australien), Süd-Australien, Tasmanien (Australien), Tasmansee, Victoria (Australien) 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 14cm 
Temperatur:
16,2°C - 23,2°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-03-22 09:26:51 

Haltungsinformationen

Callogobius depressus ist eine braune Grundel mit schmalen braunen Linien auf dem Körper, die ein Netzmuster bilden, die obere Hälfte der Brustflossen sind schwarz.
Weibchen haben weiße Flecken auf der Rücken- und Schwanzflosse.

Die Flachkopfgrundel hat einen "eingedrückten" Kopf mit mehreren ausgeprägten, erhabenen Papillenklappen in horizontalen und vertikalen Reihen auf dem Kopf.
Der Querlappen hinter jedem Auge ist kurz, seine Länge entspricht etwa dem Abstand zwischen den Lappen.

Diese Art ist schwer von dem verwandten Art Callogobius mucosus zu unterscheiden.

Diese Grundel wird in flachen Felsriffen, einschließlich Mündungsgebieten, gefunden, wo sie überwiegend unter Felsen oder in schmalen Felsvorsprüngen sehr versteckt ist.

Callogobius depressus unterscheidet sich vom Callogobius mucosus, der die gleiche geographische Verteilung hat, durch einen flacheren Kopf, einen weniger länglichen Körper und eine hellere Färbung.
Beide Arten sind abgeflacht, besitzen Hautkämme am Kopf, einen abgerundeten Schwanz und können bei Störungen reichlich Kopfschleim erzeugen.
Sie sind auch häufig anzutreffen und verstecken sich tagsüber unter Felsen.

Lebensraum: Weiche Sedimentböden im Vorfeld von Felsen.

Am 23 April 1929 wurde ein Exemplar in Beaufort, South Carolina, USA gefunden!

Ähnliche Art: Callogobius mucosus

Synonyme:
Gobius depressus (Ramsay & Ogilby, 1886)
Gunnamatta insolita (Whitley, 1928)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Flickr Homepage Rafi Amar (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!