Haltungsinformationen
Victor, 2017
Pseudojuloides polynesica wurde im November 2017 als neue Art im Journal of the Ocean Science Foundation von Dr. Benjamin Victor erstbeschrieben.
Der kleine Junker wurde in unterschiedlichen Tiefen zwischen 20 und 70 Metern in äußeren Riffen beobachtet.
Der Holotyp wurde um die Insel Rimatara, die zu Französisch-Polynesien gehört, gesammelt, die Paratypen stammen aus Tahiti, von den Gesellschaftsinseln und den Linieninseln, die Tiere waren zwischen 4,7 cm und 7,9 cm groß.
Die Männchen in der Terminalphase wären mit Sicherheit ein echter Hingucker in jedem passenden Riffaquarium, ob die einmal Wirklichkeit wird, bleibt abzuwarten.
Zum Pseudojuloides cerasinus - Komplex gehören:
Pseudojuloides polynesica
Pseudojuloides kaleidos
Pseudojuloides cerasinus
Pseudojuloides polackorum
Pseudojuloides splendens
Pseudojuloides pyrius
Pseudojuloides xanthomos
Literaturfundstelle:
Journal of the Ocean Science Foundation
2017, Volume 29
Autor: Dr. Benjamin C. Victor
Review of the Indo-Pacific Pseudojuloides cerasinus species complex with a description of two new species (Teleostei: Labridae)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Pseudojuloides polynesica wurde im November 2017 als neue Art im Journal of the Ocean Science Foundation von Dr. Benjamin Victor erstbeschrieben.
Der kleine Junker wurde in unterschiedlichen Tiefen zwischen 20 und 70 Metern in äußeren Riffen beobachtet.
Der Holotyp wurde um die Insel Rimatara, die zu Französisch-Polynesien gehört, gesammelt, die Paratypen stammen aus Tahiti, von den Gesellschaftsinseln und den Linieninseln, die Tiere waren zwischen 4,7 cm und 7,9 cm groß.
Die Männchen in der Terminalphase wären mit Sicherheit ein echter Hingucker in jedem passenden Riffaquarium, ob die einmal Wirklichkeit wird, bleibt abzuwarten.
Zum Pseudojuloides cerasinus - Komplex gehören:
Pseudojuloides polynesica
Pseudojuloides kaleidos
Pseudojuloides cerasinus
Pseudojuloides polackorum
Pseudojuloides splendens
Pseudojuloides pyrius
Pseudojuloides xanthomos
Literaturfundstelle:
Journal of the Ocean Science Foundation
2017, Volume 29
Autor: Dr. Benjamin C. Victor
Review of the Indo-Pacific Pseudojuloides cerasinus species complex with a description of two new species (Teleostei: Labridae)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Journal of the Ocean Science Foundation