Haltungsinformationen
Ayling & Russell, 1977
Wir bedanken uns für die Fotos zu Pseudojuloides elongatusbei Izuzuki Diver,Japan und bei Dr. Douglass F. Hoese vom Australischen Museum in Sydney.
Von den in den letzten Wochen neu in das Lexikon eingegangenen Lippfischen, insbesondere den Männchen, ist eines prachtvoller und bunter als das anderen Tier,
eine absolute Augenweide, so ein Pärchen in seinem Riffaquarium pflegen zu dürfen, sofern das benötigte Kleingeld vorhanden ist.
Pseudojuloides elongatuskoimmt nur an wenigen Stellen auf der Erde vor, die Mehrzahl der Vorkommen liegen östlich von Australien (Neuseeland, Nororkinseln, Neukaledonien) und ein Ort deutlich weiter im Norden (Japan).
Die Verbreitung in Autsralien erstrecjt sich von den Houtman Abrolhos Islands zum Dampier-Archipel, West-Australien und von Fingal Felsen, dem nördlichen New South Wales bis nach Sydney,
Diese tolle Lippfischart wird in Bereichen mit Algenböden und Kelpbetten angetroffen.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Pseudojuloides (Genus) > Pseudojuloides elongatus(Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Wir bedanken uns für die Fotos zu Pseudojuloides elongatusbei Izuzuki Diver,Japan und bei Dr. Douglass F. Hoese vom Australischen Museum in Sydney.
Von den in den letzten Wochen neu in das Lexikon eingegangenen Lippfischen, insbesondere den Männchen, ist eines prachtvoller und bunter als das anderen Tier,
eine absolute Augenweide, so ein Pärchen in seinem Riffaquarium pflegen zu dürfen, sofern das benötigte Kleingeld vorhanden ist.
Pseudojuloides elongatuskoimmt nur an wenigen Stellen auf der Erde vor, die Mehrzahl der Vorkommen liegen östlich von Australien (Neuseeland, Nororkinseln, Neukaledonien) und ein Ort deutlich weiter im Norden (Japan).
Die Verbreitung in Autsralien erstrecjt sich von den Houtman Abrolhos Islands zum Dampier-Archipel, West-Australien und von Fingal Felsen, dem nördlichen New South Wales bis nach Sydney,
Diese tolle Lippfischart wird in Bereichen mit Algenböden und Kelpbetten angetroffen.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Pseudojuloides (Genus) > Pseudojuloides elongatus(Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!