Haltungsinformationen
Smith-Vaniz & Palacio, 1974
Acanthemblemaria betinensisist einer von 21 bislang bekannten Hechtschleimfischen.
Acanthemblemaria betinensislebt in Löchern in felsigen Bereichen, oft mit trüben, manchmal in brackiges Wasser, oftmals mit kleinen lebenden Korallen im direkten Umfeld.
Farbe: dunkelbraun, die Männchen sind dunkler als die Weibchen; auf den Körperseiten sind mehrere Reihen mit blassen, länglichen Flecken zu sehen, die bei Männchen noch kleiner und zahlreicher sind.
Direkt hinter den Kopf ist ein großer dunkler Augenfleck zu erkennen, zwischen den III-V dorsale Stacheln ist ein weiterer ein dunkler Fleck zu erkennen.
Die befruchteten Eier werden an den Wänden der Wohnhöhle angebracht und vom Männchen bis zum Schlupf der Larven betreut.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Chaenopsidae (Family) > Acanthemblemaria (Genus) > Acanthemblemaria betinensis(Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Acanthemblemaria betinensisist einer von 21 bislang bekannten Hechtschleimfischen.
Acanthemblemaria betinensislebt in Löchern in felsigen Bereichen, oft mit trüben, manchmal in brackiges Wasser, oftmals mit kleinen lebenden Korallen im direkten Umfeld.
Farbe: dunkelbraun, die Männchen sind dunkler als die Weibchen; auf den Körperseiten sind mehrere Reihen mit blassen, länglichen Flecken zu sehen, die bei Männchen noch kleiner und zahlreicher sind.
Direkt hinter den Kopf ist ein großer dunkler Augenfleck zu erkennen, zwischen den III-V dorsale Stacheln ist ein weiterer ein dunkler Fleck zu erkennen.
Die befruchteten Eier werden an den Wänden der Wohnhöhle angebracht und vom Männchen bis zum Schlupf der Larven betreut.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Chaenopsidae (Family) > Acanthemblemaria (Genus) > Acanthemblemaria betinensis(Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!