am 11.12.04#1
Mein Seehase - eingesetzt vor ca. 4 Monaten hat etwa 10% zugenommen und hat sich bisher als völlig unkompliziert und sehr nützlich erwiesen - bei Algenproblemen sehr zu empfehlen.
Eher Nachtaktiv, wobei er auch öfters bei voller Beleuchtung zu beobachten ist. Der interessante Bewohner ist oft im Mittelpunkt und eine Bereicherung für mein Becken (850 Liter).
am 22.01.06#3
Aktuell habe ich 3 seehasen in meinem 1000 Liter Becken. Mir ist aufgefallen, dass mein Feilenfisch
(Acreichthys tomentosus) sofort beim einsetzen an den Seehasen gezupft hat (öfters und recht stark).
D.h. ev. vertragen sich die beiden Tiere nicht ?
Weiters: beim Versetzen des Seehasens (natürlich unter Wasser) hat er 2-3 mal eine rötliche Flüssigkeit ausgestossen (ähnlich Tintenfischen). Ich vermute das ist ein Verteidigungsmechanismus !?
am 16.02.06#4
Meiner hat leider nur 3 Wochen überlebt. Hatte zu Anfang eine sehr starke Fadenalgen-PLAGE. Daraufhin hat mir mein Händler dieses Tier empfohlen.(30€)Tagsüber selten zu sehen, eher Nachtaktiv. Er ist nicht gerade der schönste...hat eigentlich auch gut gefressen( Werte stabil) Weiß deshalb nicht so genau ob ich Ihn nochmal hole?! Hat jemand einen Tipp?? Zumal ich immer noch diese Fadenalgen habe...
am 20.02.06#5
Geschlechtsunterschied: keiner
geschlechtswandel: tiere sind zwitter
am 04.09.06#6
Meiner frisst sehr gerne Seegras und Ulva-Arten (Meerssalat, welches sehr Vitaminreich sein soll! )auch jede andere höhere Algenart mit Ausnahme von Kalkalgen, Caulerpa und "Schildkrötengras" (letzteres soll leicht giftig sein, da nichts daran geht!) . Sargassum und Neptungras werdenn nur leicht angeknabbert.
Sie ist mittlerweile ausgewachsen (etwa 50 cm) und wird seid etwa 2 Jahren gepflegt.
Alle Seehasen sind in der lange eine rötliche Flüssigkeit auszustoßen. Diese dient zur Abwehr, scheint aber nicht giftig zu sein.
Dichteschankungen werden nicht so gut vertragen.
am 02.12.06#7
Ein DSB denke ich ist von Vorteil,da sich meinem jetzt die möglichkeit bietet sich tagsüber komplett bis auf die Öffnung am Hinterteil einzugraben. Vor dem Deep Sand Bed, als ich noch groben Korallensand benutzte, überlebten die Seehasen nicht allzulange.Den aktuellen habe ich jetzt schon über ein Jahr.
am 02.01.07#8
So nun habe ich mir endlich auch einen dieser Briobsisrasenmäher zugelegt und muß sagen , daß Er sich die ersten zwei Wochen im Aquarium ziemlich rar gemacht hatte . Hab Ihn auch mal eine Woche überhaupt nicht gesehen und erstmal meine ca. fünfzig Einsiedlerkrebse im Auge behalten ob davon auch eine größere Anzahl nicht auftaucht . Nach der Woche kam Er dann aber wieder hinter den Riffaufbauten hervor , entdeckte dann endlich die hauptsächlich am Filtereinlaufschacht wachsenen Briopsisalgen und machte sich sofort an deren Beseitigung . Scheint mir übrigens hauptsächlich Nacht-bzw. Dämmerungsaktiv zu sein .Ich habe auch eine Art von DSB konnte aber noch nicht beobachten , daß Er sich am Tage darin eingräbt .
am 01.04.07#9
Hatte eine riesige Bryopsis-Plage, manuelles Entfernen , Nacktschnecken, Fuchsgesicht, Algen-Ex, alles hat nichts gebracht. Eine eingesetzte Krabbe hat viele Bryopsis ausgerissen und das ganze nur noch verschlimmert. Seehasen haben das ganze beendet und alle Bryopsis aufgefressen. Sehr interessantes Tier, welches man nach einiger Zeit immer wieder mal im Riffaufbau sieht (anfänglich sucht man die ganze Zeit, da sie fast wie ein Stein aussehen).
am 13.06.07#10
Hässlich:-) Aber SEHR NÜTZLICH!!Grast alle Algen ab!!Habe´meinen leider nicht mehr,hatte ihn2tage vermisst als ich feststelle das er kopf über im ansaug bereich einer meiner Strömungspumpen steckte war er es allerdings zu spät!!Selbst Mord??
am 23.06.07#11
Hätte auch gerne die Vorteile des Hasen genutzt. Leider sind zwei mal die Tiere nach 36h verstorben. Alle Wasserwerte waren i.o.
Beim einsetzen bitte beachten:
Tier muß wie ein Seestern unter Wasser eingesetzt werden.
Beim angewöhnen mit der Tröpfchen-Methode extrem langsam 2-3h
am 14.07.07#12
Hallo Leute! Da unser Aquarium in der Wand eingebaut ist haben wir lichteifall rechts wie links. Also war es nur noch eine Frage der Zeit wann uns die Algenplage heimsucht! Nun war sie da!
Durch die Infos auf dieser Seite, haben wir die Lösung für das Problem gefunden: der Seehase!
Er fegt jetzt seit 2 Wochen durch unser Becken und hat schon so gut wie alle Algen beseitigt.
Jedoch konnten wir in den letzten 2 Tagen beobachten ,dass er dünner geworden ist und wollten mal fragen, ob jemand einen Tipp für uns hat, was wir ihm noch zu Fressen geben können?
am 31.07.07#13
Wir haben unseren Seehasen seit etwa 10 Monaten und können nur Bestes berichten: die ursprünglich reichlich vorhandene Bryopsis wurde in 2-3 Wochen restlos verzehrt. Seitdem ernähren wir unsere "Dolly" mit ábgekochtem Spinat, Salat, Löwenzahn, gelegentlich Wasserpest (Elodea) und (grünen) Süßwasserfadenalgen sowie vor allen Dingen getrockneten (vorgewässerten) Norialgen, die sie am liebsten frißt. Da Dolly i.d.R. 2 bis 3 hr vor Lichtabschaltung auftaucht, ist sie gut zu beobachten und daher eine echte Bereicherung für unser Becken.
Hin und wieder in unserem Becken aufgefundene, an abgeschattetem Substratgestein befestigte spaghettiartige, aufgerollte und hellbraune Schnüre schreiben wir eventuell ihrem Vermehrungstrieb (???), sicher nicht aber ihrem Darm zu. Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?
am 03.12.07#14
Ich hatte mit der Futterumstellung (als keine Algen mehr da warn) überhaupt keine Probleme. Mein Seehase (obwohl er von seiner Form her eher einem Meerschweinchen gleicht :P ) ist wirklich ein sehr lieber Pflegling, der jeden Abend an die Oberfläche kriecht, und auf eine Portion Wakame wartet.
am 26.03.08#15
Ich hatte nach dem Einbringen von Riffkeramik eine ziemlich starke Fadenalgenphase. Zur Abhilfe hatte ich hier, neben anderen Tieren, einen Seehasen eingebracht. Er erwies sich als sehr nützlich und man konnte auch deutliche Fraßspuren sehen. Ich werde ihn nun abgeben, da das Becken absolut Algenfrei ist. Der Seehase hat sich ca. 4 Monate bei mir bester Gesundheit erfreut. Er war nachtaktiv.
Als ich beim umräumen eines Riffaufbaus einen Stein hochnahm, kam der Hasse mal zum Vorschein und ich legte ihn in eine Ecke. Neugierig kam mein Chelmon angeschwommen und hat ihn frecherweise gleich mal eben ist Ohr gebissen. Wohl aus Verteitigungsinstinkt hat der Seehase sofort sein lilafarbenes Sekret ausgestoßen. Da ich sehr schnell einen Kescher zur Hand hatte, habe ich den Hasen dann sofort separiert und konnte zufällig auch noch filmen, wie er den Rest seines Sekretes abgab. Siehe Videos auf dieser Seite.
Ob das, was er ins Beckenwasser abgegeben hat nur giftig ist, kann ich nicht beurteilen, aber keine Fische, oder Korallen, haben Anzeichen von unwohlsein gezeigt. Ich würde es daher als natürliches Abwehrverhalten deuten.
am 04.05.08#16
Ich habe dreimal versuch diese Tier zu halten leider ist es jedesmal verstorben.
Seid drei Tagen pflege ich meinen vierten Versuch. Habe fünf Stunden gebraucht um ihn einzugewöhnen. Es schein als ob es dies mal funktioniert.
Mein Seehase ist ziemlich faul (schläft lange) aber wenn er frisst hat er eine Menge Fadenalgen weg.
am 26.07.08#17
Habe Mir auch so einen Seehasen zugelegt...habe ihn knapp 2 Std. akklimatisiert...kaum war er aus seinem Beutel...sofort fraß er sich eine schneise auf meinen Felsen bewuchs ! cool ..der
haut ganz schön was weg...der Kerl !Bis jetzt kann ich nur empfehlung geben ihn zu kaufen !
am 06.08.08#18
habe meine Seehasen jetzt vier Monate und er wächst und gedeiht :) Nach dem er innerhalb kürzester Zeit die Algen weggeenrtet hat, haben wir seine ERnährung um getrocknete Norialgen erweitert. Dazu wird einfach ein größeres Stück in den Sand gedrück. Natürlich wenn er gerade in der Nähe ist. ER nimmt das dann sofrt an und nach dem Essen ist erstmal "schlafen" angesagt :)
am 06.10.08#19
Das Bild mit den Schnürren zeigt meinen Seehasen beim ablaichen.
am 28.05.09#20
Habe heute ein Exemplar bekommen und ins Becken eingebracht.
Nach der verstrichenen Einfahrphase in meinem Becken, waren noch einige Goldalgen auf dem Bodengrund, Steinen und am unteren Rand der Scheiben.
Der Seehase begann sofort mit ihrer "Arbeit" - zog eine Fraßspur durch das Sediment und begann die Algen von der Scheibe zu verputzen.
Absolut empfehlenswert und einfach einzugewöhnen.
am 14.10.09#21
Was vielleicht noch wichtig währe zu erwähnen, dass wenn man ein Aquarium hat, dass weniger als 500 Liter hat, sollte man den Seehasen beobachten, denn da es in kleineren Becken selten genug zu Fressen für ihn gibt. Also, lieber zufüttern, als verhungern lassen.
Es reichen Algen stückchen, die acuh Futter für die anderen Fische sind, wenn er etwas möchte geht er hin.
am 01.11.09#22
Ich hatte dieses Tier mehr als ein halbes Jahr im Besitz, hat in der Zeit sehr gute Dienste geleistet, vorallem am Anfang hat er alle Fadenalgen die nach der Einfahrphase entstanden sind strikt vertilgt. Dafür ein großes Plus an das Tier.
Jedoch ist es keine Dauerlösung ihn später versuchen mit Salat, Löwenzahn oder dergleichen zu füttern, es bringt nichts.
Letzte Woche ist er mir leider eingegangen, anscheinend am Abend und war dann die Nacht noch im Becken... Morgens war er schon weiss und stank bestialisch, das Drama begann aber erst.
Ein Tag später starb plötzlich mein Borstenzahndoc und der Blenny, zwei Tage danach mein Occelaris-Weibchen und schließlich auch mein Hawaii-Doc, alle mit ähnlichen Vergiftungserscheinungen ...
Somit schließe ich daraus, dass der Seehase anscheinend auch etwas abgibt wenn er stirbt und man ihn nicht sofort rausholt, Ergebnis war, dass gut 3/4 meines Fischbestandes dahingerafft worden sind.
So gut er seine Dienste auch leistet, nochmal würde ich mir ihn nicht reinsetzen, aus beiderlei Interessen.
am 07.12.09#23
Hallo!
Wir hatten bis heute auch einen Seehasen. Der hat seinen Job auch super gemacht und das Becken von allen Algen befreit. Danach hat er leider jegliches Ersatzfutter verweigert. Keine Norialgen, kein Salat, kein garnix.
Heute lag er dann leider tot im Becken, nachdem er die letzten Tage zu sehr untypischen Zeiten unterwegs war. Hab ihn gleich rausgefischt, hoffe nicht, dass den anderen was passiert, so wegen Entgiftung.
Mein Fazit: Ein sehr lustiger Geselle. Aber ich werde mir keinen neuen Hasen anschaffen, da das Becken nahezu algenfrei ist, und ich nicht (nocheinmal) verantwortlich sein möchte, dass ein Tier sein Leben aufgrund mangelnder natürlicher Nahrung verliert. Man kann vielleicht auch Glück haben und ihn in der Ernährung umstellen, aber das Risiko möchte ich nicht noch einmal eingehen.
am 20.06.10#24
Auch ich habe mehrmals probiert, einen Seehasen zu halten. Doch bei zwei Versuchen waren die Seehasen nach 2-3 Tagen aus mir unbekannten Gründen verstorben. Bis ich im dritten Anlauf nun mal nachts einen Blick auf das Kerlchen erhaschen konnte und mir der Grund dann klar wurde.
Mein Pärchen Putzergarnelen saß auf dem Kerlchen und haben munter daran rumgezupft und v.a. tief in den Öffnungen, die ja bis zu den Gedärmen reichen, gestochert und sich bedient. Ich vermute, dass die Seehasen dann an zerrissenen Innereien gestorben sind. Von daher: Mit Vorsicht zu betrachten und genau zu beobachten, wenn Garnelen mit im Becken sind.
Alle Seehasen haben bei mir auch sofort Nori-Blätter als Ersatzfutter angenommen.
am 15.08.10#25
Einer der interessantesten und skurrilsten Riffbewohner!
Braucht unbedingt Sandboden, denn wenn er schläft (meist tagsüber) gräbt er sich ein und zeigt nur noch die Atem- und Darmöffnungen.
Ich konnte auch bei mir beobachten, dass er hin und wieder von Weissband-Putzergarnelen belästigt wurde, welche ihm die Atem- bzw. Darmöffnungen reinigen wollten. Er hat da allerdings lediglich die Öffnungen verschlossen, worauf die Garnelen gelangweilt davon abliessen.
Friss bei mir alle Algen ausser Caulerpa und Kugelalgen (halbtote Caulerpablätter werden allerdings gefressen) sowie Suhi-Nori aus dem Supermarkt als Ersatzfutter. Aufgrund seiner Exkremente schliesse ich darauf, dass er auch hin und wieder Sand durchkaut. Hat meine Falkenbergia rufulanosa-Plage innert zwei Wochen behoben.
Halte ihn in 320l, denke aber, dass dies an der untersten Grenze ist.
am 29.01.11#26
ich halte meinen eugen seit 8 monaten in 80 litern. ihm gefällt es sehr gut und er wächst und wächst.
ich hab ihn allerdings auch nicht gekauft. er kroch eines tages aus einem lebenden stein.
am 25.01.12#27
Habe diesen Seehasen 3 Jahre lang ohne Zufütterung in 450l gehalten, er kam immer nach Abschalten der Beleuchtung hinaus und reinigte die Steine. Leider ist er mit dem restlichen Besatz bei einem Pumpenausfall gestorben.
am 19.05.12#28
Bitte haltet den Dolabella auricularia - Seehasen nicht zusammen mit Lysmata wurdemanni - der Wurdemanns Garnele!
Obwohl meine beiden Garnelen sehr gut gefüttert wurden, haben sie gerade einmal 5 Tage benötigt um den Seehasen innerlich zu zerreissen. (Beobachtet habe ich es erst einen Tag bevor es zu spät war. Er erfreute sich damals noch bester Gesundheit und war sehr aktiv.)
Aus erster Hand weiss ich inzwischen auch vom gleichen Problem mit Lysmata debelius - Kardinalsgarnele.
Am besten: Entweder Seehasen oder Garnelen.
--
Gruss Ben
Mitglied im VMN
am 09.06.14#29
Ich hatte dieses Tier einige Wochen in meinem 190l Eckaquarium. Leider habe ich diese Forumbeiträge zu spät entdeckt und so kam es, wie in bereits anderen Kommentaren erwähnt, dazu, dass meine Garnelen den Seehasen schwer verletzt haben, woran er einige Tage später trotz sofortiger Isolation der Garnelen starb. Den Garnelen reicht im Grunde genommen 1 Nacht, um den Seehasen so schwer zu verletzen, dass er sich nicht erholt. Wochenlang ging es gut, dann plötzlich, trotz bestger Fütterung, sahen die Garnelen den Seehasen als wandelndes Buffet an. Da der Seehase gegen diese Freßfeinde wehrlos ist, kann ich nur empfehlen nicht beide Tiere gleichzeitig zu halten.
am 22.02.15#30
Habe mir diesen lustigen Gesellen aufgrund einer heftigen Algenplage (verschiedenste Arten) gekauft.
Mittlerweile sind Alle Algen, bis auf Kugelalgen und eine andere buschige Art, weg gefuttert und der Herr bekommt nun 1x tgl. abends sein Noriblatt. Womit er auch zufrieden zu sein scheint. Wichtig ist , dass er jeden Tag Nachschub bekommt, sonst verhungert er.
Im Moment geht die Haltung noch problemlos, ich denke, wenn das Riff aber noch dichter zuwächst wird er ausziehen müssen, da ich angst habe, dass er sich an den Korallen verletzen könnte, oder anders herum, wenn er keinen Platz mehr hat daran vorbei zu kriechen.
am 30.08.15#31
Liebe User,
ich wollte es erst nicht glauben das es problematisch ist dieses Tier mit Lysmata sp. in Gesellschaft zu halten aber musste es leider selbst miterleben. Es ging eine Woche gut und die Tierchen kamen zwar öfters in Kontakt aber ignorierten sich gegenseitig. Letzte Nacht muss es dann passiert sein... Es war nicht mehr viel erkennbares über. Werde wohl warten müssen wenn irgendwann die Lysmatas irgendwann nicht mehr sind werde ich sicher wieder einen holen. Hat alles an Algen gefressen was es an störenden Gewächs nur gab...
am 19.10.15#32
Hatte mich wegen einer Algenplage für den Kauf eines Seehasen entschieden. Nach vorsichtiger Eingewöhnung hat das Tier auch sehr gute Arbeit verrichtet und super die Algen abgegrast. Nach ca. einer Woche begann meine Lysmata amboinensis sich für den Hasen zu interessieren. Ich konnte sie immer wieder beobachten wie sie ihn "belästigte" und er sich deshalb immer öfter im Sand vergraben hatte um dem auszuweichen. Die letzten beiden Tage wurde er dazu auch etwas hektisch da die Garnele ihn ständig störte. Heute lag er leblos vor dem Riff und die Garnele saß auf ihm. Ich kann also ebenfalls bestätigen, dass die gemeinsame Haltung von Seehasen und Garnelen problematisch sein kann.
am 19.10.15#33
Hallo, habe den kleinen auch geholt, erstens wegen vieler Aufwuchsalgen, zweitens weil ich ihn bei einem Bekannten sah und ihc ihn für ein lustiges schönes Tier halte.
Das Problem mit den Garnelen kann ich bestätigen, weshalb er jetzt in meinem neuem Becken die Steine säubert.
Die Garnelen sind zwar auch schöne Tiere,
2x Lysmata amboinensis
1x Wurdemani
1x Kükenthali
allerdings würde ich keine mehr neu anschaffen;
da sie schon auf mehrere Tiere sehr nervend und agressiv losgingen.
Auch ein roter Seestern ( Art unbekannt) geht auf ihr Konto.
habe jetzt einen Putzerfisch, welcher die "Arbeit " der Garnelen sichtbar besser erledigt und von den auch kleineren Fischen gerne akzeptiert wird.
Da ich zum Großteil Fische halte, welch bis zu 10 cm sind, ausser einem Fuchsgesicht; sind die mittlerweile 6 bis 10 cm großen Lysmata amboinensis scheinbar zu bedrohlich für die meisten Fische. Sie umklammern regelrecht die kleineren Tiere beim Putzen, was diese natürlich mit Panik stresst.
am 26.07.19#34
Ich hatte eine größere Fadenalgenplage in meinem 200Liter-Becken und habe den Seehasen als Lösung probiert, um ihn irgendwann nach Erledigung der Arbeit weiterzugeben, da er ja doch zu groß werden würde.
Ich habe mich eingelesen und einige Vorbereitungen getroffen: Ich habe die Lysmata-Garnelen abgegeben, habe die Pumpen mit Böschungsmatten gesichert und sogar welche von meinen Fadenalgen mit ins Meerwassergeschäft genommen und vor Ort geprüft, ob sie gefressen werden - was auch gleich geklappt hat.
Ich habe den Hasen langsam angepasst und unter Wasser ins Becken gegeben. Der Hase hat phasenweise einige der Algen gefressen, dann aber immer wieder längere Pausen eingelegt und die Algen ignoriert. Nach zwei Wochen lag das Tier tot im Becken. Bei einem zweiten Versuch hatte ich das gleiche Ergebnis. Ein Seehase kommt mir nicht mehr ins Becken - leider, da es sehr interessante Tiere sind. Ich vermute, dass er doch etwas variableres Futter braucht. Ein Pfaffenhutseeigel und ein Globulus leben seit der Plage auch in meinem Becken, sind damit allein aber auch nicht fertig geworden. Letzendlich habe ich von einem anderen Aquarianer ca. 100 kleine Schnecken (v.a. Täubchenschnecken) geschenkt bekommen, welche die Steine in 2 Tagen blank geputzt haben.
am 28.07.21#35
Nach meiner Erfahrung:
-Größe von 18cm kann ich bestätigen
-frisst sämtliche Aglen, von Faden- Schmier- Bryopsis- Caulerpa- Graciliaria Algen, auch Planarien
-Haltung langfristig möglich, wenn Futter bereit steht
-1-2 Putzergarnelen in einem 250l Aquarium stören den Seehasen nicht besonders, etwas Schönheitskur verträgt er