am 16.05.05#1
Indo-w.Pacific; 10 cm; very common
Sometimes seen in our area but difficult to catch in the wild; many variations are known
all black to whitish, entire yellow, rarely totally orange (see photo right), but typically
orange-red and blue with dark bars; the orange one (*) became a normal one in weeks;
easy to keep
am 28.10.05#2
Wir pflegen einen Centropyge binspinosa seit etwas über 10 Jahren, (Stand Oktober 2005) der zweite kam dann nach 5 Jahren dazu. Es gab keine Probleme. Ich habe mir unseren gut gemerkt und einen deutliche anderen von der Gestalt ausgesucht. Es ging gut, die beiden vertragen sich, und laichen sogar. Sie sind zwar nicht versteckt lebende aber weit vorsichtiger als zum Beispiel unsere Zebrasoma Doktoren. Auch sie bekommen gerne ihren Anteil Algen, und lassen in den ganzen Jahren alle Korallen in Ruhe. Ich denke das man solche Tiere eher als Paar halten sollte, da sie sich anders benehmen als in Einzelhaltung. eine Geschlechtsbestimmung ist schwer, bzw. mir nicht bekannt. Ich schaue mir das Tier an und habe doch recht oft Glück bei der Wahl des zweiten.
am 08.12.06#5
Bekam nach einem Tag Pünktchen, die allerdings nach 4 Tagen wieder verschwanden (Umsetzstress). Nun ist er die Farbenpracht schlechthin im Becken und immer auf Tour. Geht bei mir nicht an Korallenpolypen. Ich denke das ist eine Frage der Fütterung, wenn er keinen Hunger hat vergreift er sich auch nicht an Korallen. Pickt aber auch ständig im Aufwuchs.
am 03.05.07#6
Ich habe mir den Centropyge bispinosa vor einigen Tagen gekauft und er bekam trotz Umsetzstress und Angriffen vom Zebrasoma keine Pünktchen. Ich konnte ihn bis jetzt auch nicht beim Korallenpicken beobachten. Er ist wirklich ein farblicher Juwel und verträgt sich jetzt auch mit dem Doktor.
am 27.05.07#7
Nachtrag: Geschlechtsunterschied: Männchen haben eine hinten spitz zulaufende Rückenflosse. Weibchen eine abgerundete.
am 28.03.08#8
Ich habe mich für mein relativ kleines Becken für diesen Zwergkaiser entschieden, nicht zuletzt weil der Preis interessant war. Nachdem ich ein erstes Exemplar einige Tage in Hinblick auf seinen Korallenhunger beobachtet habe, habe ich dann den zweiten hinzugekauft, wobei mir klar war, dass es nicht ganz einfach werden würde für den Neuen. Es hat aber mit etwas Herzklopfen geklappt, und nach ungefähr drei Tagen hat sich die Aggression des Ersten erschöpft. Meinen Ausführungen kann man entnehmen, dass die Korallen weitestgehend in Ruhe gelassen werden - mal die Nase reinstecken, kann man wohl niemandem verbieten...
Zu den Geschlechtsunterschieden: In verschiedenen Internetquellen liest man, dass dies Hermaphroditen sind und bei der Zusammenstellung eines Paares oder besser Harems das größere Tier zum Männchen und das kleinere (die kleineren) zum Weibchen mutieren.
am 07.05.08#9
The Coral Beauty Angelfish is very common on the Great Barrier Reef, is also known as the Twospined or Dusky Angelfish. The body and head are a deep royal blue, highlighted with an iridescent orange to yellow. It is often confused with the Centropyge multispinis, also called Bluefin Angelfish.
It requires a tank with lots of hiding places and live rock for grazing. Not a good reef dweller, the Coral Beauty Angelfish is prone to nip at stony and soft corals (sessile invertebrates). The diet of the Coral Beauty Angelfish should consist of marine algae, like all Centropyge consume the Coral Beauty a considerable amount of microalgae and detritus, therefore it pays to not be too meticulous in keeping their system to clean. The Coral Beauty eats also like other Dwarf Angels, high-quality angelfish preparations, mysid or frozen shrimp, and other quality meaty foods. Like all angelfish, the Coral Beautys are constant and voracious feeders. They will sample anything and everything placed within the tank, including corals. Caution should be used when considering placing an angel
Dwarf angels are known prey items for many larger reef fishes. Which explains their inquisitive and alert behaviour. Placing these fish with larger predatory species should be avoided (ie: Groupers/Bass, Lionfish, Triggers). Dwarf angels do not adjust well to aggressive tankmates.
am 05.09.08#10
Ich pflege seit Monaten eine(n) Bispinosa, von dem
ich glaube, dass es ein Weibchen (abgerundete Rückenflosse) ist. Der zweite ist mir leider kurz nach dem Einsetzen eingegangen. Das Tier ist wach und ständig zu sehen, völlig unproblematisch und frisst alles was ses so gibt. Knabbert auch hin und wieder an den im Becken hängenden Wakami herum. Lässt alle meine Korallen und Garnelen in
Ruhe. Sehr schönes und farbenprächtiges Tier. Werde wieder einen zweiten dazusetzen.
am 17.03.09#11
Wir haben seit 2 Monaten solch ein schönes Tier.Nahm bei uns sofort jedes gereichte Futter an, keine Pünktchen oder andere Krankheiten.Ist bei uns viel unterwegs.Gegen alle anderen Mitbewohner friedlich. ( haben aber noch keinen anderen Zwergkaiser )
am 08.07.10#12
Die Geschlechter sind relativ einfach auf Grund der Länge des Kiemenstachels zu unterscheiden.
Der Grössenunterschied beträgt 2-3mm im ausgewachsenen Zustand. Ich halte ein Paar, welches immer abends blazt zusammen mit venustus, multifasciata, loriculus und ferrugata in einem 1000Liter Becken.
Wichtig ist es viel "Grünfutter" und z.B. Banane zu füttern.
--
Gruss Ben
Mitglied im VMN
am 21.08.10#13
Ein wunderschöner und bei uns leider auch versteckt lebender Zwergkaiser. Wir setzten ihn mit einem weiteren seiner Art ein, Eingewöhnung prblemlos, keine Schwierigkeiten mit anderen Fischen und Korallen. Aus einer Beckenauflösung setzten wir vor etwa 1 1/2 Jahren noch zwei weitere dazu. Wir wissen nicht warum, jedoch haben wir jetzt nur noch einen dieser Fische. Beim Nachsetzen also evt. etwas vorsichtiger sein. Geht an jedes angebotene Trocken- und Frostfutter.
am 26.02.11#14
Ich pflege einen Centropyge bispinosa.
Er verträgt sich sehr gut mit meinen anderen Fischen.
Leider geht er auch mal an die Korallen. An meiner Weichkoralle zupft er zwischen durch mal rum, macht sie aber nicht kaputt.
Meiner Riesenmuschel hat er jedoch mal ein Stück Fleich abgezupft.
So etwas passiert aber selten! Schwimmt wunderbar mit anderen Fischen durchs Aquarium.
am 30.08.11#15
ich halte bis jetzt ein eins dieser tiere in einem 400l becken. frisst gerne artemien und mysis. ist freidlich allen anderen gegenüber. hat mir eine beginnende hydroiden plage weggefressen.
ist bei mir zwar definitiv ein vielschwimmer, hält sich aber selten im offenen wasser auf, hält sich die meiste zeit im riff auf, wo er unermüdlich durch alle spalten, lücken und überhänge schwimmt. sollte deshalb ein gut strukturiertes becken und nicht zu kleines becken bekommen.
am 16.04.13#16
ich habe lange überlegt ob ich einen zwergkaiser einsetzen soll, ich muss sagen hab diese Entscheidung nicht bereut-ist den ganzen tag damit beschäftigt algen von den steinen und den scheiben zu putzen, übergriffe auf korallen konnte ich nicht beobachten. wurde anfangs etwas von meiner demoiselle bedrängt weiß sich aber gut zu wehren. alles in allem ein empfehlenswerter zwerkaiser, ich werde noch ein zweites Tier nachsetzen wenn ich ein passendes bekomme bei meinem Tier scheint es sich anhand der runden Schwanzflosse um ein Weibchen zu handeln.
am 20.01.17#17
Habe zwei etwa 5 cm große Tiere zusammen in mein Becken (420 l) gesetzt. Leben seit mehreren Monaten zusammen. Anfänglich gab es insbesondere in den abendlichen Dämmerungsphasen ziemlich wilde Verfolgungen, teils heftige Beißereien mit kleineren Wunden an den Flanken und Flossenschäden, die allerdings innerhalb weniger Tage vollständig ausheilten. Mittlerweile scheinen sich die Tiere "geeinigt" zu haben. Sie gehen kurzfristig ihre Wege, schwimmen aber oft zusammen. Geschlechtsunterschiede sind noch nicht eindeutig. Ein Tier ist etwas größer, allerdings ist das etwas kleinere Tier deutlich kontrastreicher gefärbt. Vor allem das größere Tier zupft regelmäßig an Seriatophora hystriix. Beide fressen alles angebotene Frostfutter, Flockenfutter, allerdings kaum Granulate.
am 08.03.17#18
Seit ca. 2 Monaten habe ich ihn gemeinsam mit einem Centropyge bicolor in meinem kleinen Riff . Ich habe sie gleichzeitig eingesetzt und habe keine Probleme mit der Verträglichkeit. Sie haben sich auch schnell an das Fütterungsritual angepasst (2- 3 Mal täglich) und sind eine wahre Bereicherung. an Algen zupfen sie manchmal herum, doch meine Korallen und Anemonen verschonen sie.
am 17.01.18#19
Ich pflege seit ca einem Jahr ein Paar dieser Zwergkaiser in etwa 400L. Sie haben sich von Anfang an sehr gut vertragen.
Falls jedoch andere Fische gleicher Größe, oder größer, nachgesetzt werden, werden diese ein, zwei Tage unerbittlich gejagt und attackiert. Kleinere Fische wie Leierfische, Grundeln etc werden ignoriert.
C. bispinosa ist vielleicht nicht so bunt wie andere Zwergkaiser, aber dafür gehen sie auch nicht an Korallen.
Ich konnte bei meinem Paar noch NIE beobachten, dass sie an Korallen gezupft hätten. Daher stufe ich sie als absolut "riffaquariumsicher" ein.
Gefressen wird eigentlich alles was man ins Becken wirft. Frofu, Flocken und Granulat.
Wollte eigentlich anfangs einen C. loricula einsetzen. Bin nun aber froh mich für C. bispinosa entschieden zu haben.
am 04.05.18#20
Hallo zusammen, pflege seit 6-7 Monaten auch einen. Herlicher Fisch kann Ihn nur empfelhen! Geht nicht bei mir an Korallen. Haben Steinkorallen und LPS.
Nur wurde der bicolor goby paar Tage attackiert doch jetzt herscht Ruhe!
Vor 2 Tagen habe ich zwei Fire Goby's eingesetzt doch leider werden diese wieder von dem Zwerkkaiser attackiert. Die Tiere können kaum schwimmen und verstecken sich immmer!
Ich hoffe das diese nicht sterben bevor Ruhe herscht. Mal sehen das klappt!
am 29.12.18#21
Ich pflege 2 dieser schönen Fische.
Ich kann nicht nachvollziehen warum 500l als Mindestgrösse empfohlen wird.
Ich denke es kommt vielmehr auf die Beckeneinrichtung und auf die Vergesellschaftung an.
Ob die Tiere in 200, 500 oder 1000l schwimmen ist dabei doch nachrangig.
Ich kann sie auch für kleinere Becken empfehlen da sie wenig aggressiv untereinander und auch sehr friedlich zu allen anderen Fischen sind. Sie vergreifen sich auch nicht an Korallen oder anderen niederen Tieren.
am 22.08.25#20
Ich halte inzwischen seit ca 2 Jahren zwei dieser Fische, am Anfang gab es Rauferei für eine Woche, weil beide bei Einsetzen gleich groß waren, dann kam aber ein dauerhafter Frieden und seitdem vertragen sie sich gut, wenn sie offensichtlich aber kein Paar bilden. Beide Zwergkaiser sind etwa 6 cm groß un wachsen offenbar sehr langsam, weil ich nur wenig zufüttere. Hauptsächlich ernähren sie sich von dem was das Aquarium hergibt und es ist ein relativ kleiner Becken von 250 Liter Größe in dem auch zwei Recht große Einsiedler und zwei Pyjama Barsche leben. Trotzdem lassen sie die Korallen in Ruhe, darunter mehrere Montipora, Euphyllia und Weichkorallen, die wie helle Kenia Bäumchen aussehen, sind aber wohl keine, ich kenne den Namen nicht.