Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Haltungserfahrungen zu Calloplesiops altivelis

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Calloplesiops altivelis in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Calloplesiops altivelis zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Calloplesiops altivelis haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Calloplesiops altivelis

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 26.12.05#3
ein etwas scheuer,aber absolut robuster fisch,der bei mir noch nie krank wurde,lediglich die docs haben ihm schon mehrfach den schwanz aufgeschlitzt,scheinen den muränentrick durchschaut zu haben.

werden sehr alt,mein miraculix war der zweite fisch im becken und ein geburtstagsgeschenk meiner kinder,daher weiß ichs genau:
alter in meinem becken 21jahre!!!!!!!!
und ich meine,er war beim einsetzen schon über 10cm.
am 21.08.06#5
Ich habe meinen Mirakelbarsch schon seit 8 Jahren und er hat schon alle höhen und tiefen mit mir mitgemacht, er sitzt jetzt mittlerweile im Dritten Meerwasserbecken. Leider frisst meiner am liebsten Einsiedlerkrebse und Putzergarnelen :-( aber auch futterpellets und flockenfutter. Ansonsten bin ich recht glücklich mit ihm, er ist mittlerweile so zahm das er den ganzen tag frei im becken schwimmt und sich auch nicht versteckt wenn ich im Becken was arbeite. Leider gibts bei mir im umkreis nur 2 Salzwassergeschäfte und die haben so gut wie nie gesunde Mirakelbarsche da, sonst hätt ich mir schon lange einen zweiten geholt.
am 22.08.06#6
Diesen, meiner Ansicht nach, wunderschönen Fisch wollte ich eigentlich als erstes in mein Becken setzen, doch mein Zoohändler meinte, das mein Becken für ihn zu klein sei.
am 21.10.06#7
Dieser Mirakelbarsch ist mir ein Rätsel , zählt zu meinen Urbesatz, hatte ursprünglich ein Paar bis sie sich des Nächtens einen Kampf lieferten aus dem nur einer am Leben blieb.(vermutlich Geschlechterwechsel ). Ich bin bis heute im Unklaren darüber von was er sich ernährt , da er sich nur selten am Tage sehen lässt und auch sonst nicht gerade der gierige Fresser ist. Nun ja Borstenwürmer gibt es seit er im Becken ist keine mehr aber die Meerflohkrebse und Meerasseln , zwar in grosser Menge vorhanden , alleine werden ihn nicht so gut genährt aussehen lassen. Achtung ! Nicht mit zu kleinen Fischen oder Garnelen zusammen halten , betrachtet diese als Nahrung. Frass bei mir 3 Gobiosoma evelynae und mehrere Lysmata wurdemanni .
am 01.01.07#8
Ich halte zwei von diesen Schönheiten.Sie gehen sich einiger Maßen aus dem Weg. Einer ist links im Becken und der andere 2,5m entfernt in der rechten Flanke des Beckens. Beide sieht man eigentlich nur zur Fütterung, ansonsten leben sie meist versteckt. Eigentlich schade, aber so sind sie eben. Sie kommen auch mit sehr wenig Futter aus, währscheinlich weil sie sich so wenig bewegen. Geringer Stoffwechsel?
am 24.04.07#9
Vorsicht mit dem Nachsetzen eines zweiten Mirakelbarsches ! Wollte meinen vorhandenen Calloplesiops einen Partner gönnen , weil er nach dem Tod seines alten , ca. 1,5 Jahre alleine lebte ( Siehe auch obigen Beitrag ) . Ich kaufte einen deutlich kleineren bei meinen Händler und setzte Ihn an der gegenüber liegenden Seite des Aquariums ein . Leider suchte Er schon am ersten Tag die rechte Seite auf wo der alteingesessene Fisch sein Revier hatte . Eine Woche lang schien es gut zu gehen , dann hat des Nächtens Ihn wohl doch der Revierinhaber erwischt und Er sah in den darauf folgenen Tagen immer schlechter aus , bis ich Ihn dann nach ca. einer weiteren Woche tot auf den Bodengrund fand . An ein vorzeitiges heraus fangen war ohne totalen Dekorationsabbau , leider nicht zu denken . Also Fazit , lieber das Nachsetzen sein lassen .
am 25.02.08#11
Also seit nem jahr hab ich jetzt meinen 2. mirakelbarsch......hab ein viel kleineres exemplar besorgt und die beiden haben sich auf anhieb super gut verstanden.......mittlerweile schwimmen sie sehr oft gemeinsam durchs becken und ich konnt schon oft abends paarungen beobachten.......mittlerweile ist sie genauso zahm wie er und frisst auch oben von der wasseroberfläche wenn ich am füttern bin.....frisst alle arten flockenfutter.....oder pellets....artemia und was ich sonst noch so ins becken werfe.....
am 21.12.08#15
Mein Mirakel schwimmt jetzt seit gut 4 Monaten in meinem Becken. Ein wachstum kann ich nicht verzeichnen. Anfangs sah man ihn kaum. Jetzt sieht man ihn ein wenig öfter wenn man weiß wo er seine Höhle hat! :) Im Licht ist er wirlich wunderschön. Mir ist ein Rätsel von was er sich ernährt, beim fressen konnte ich ihn noch nie beobachten! An meinen Putzergarnelen oder an den Einsiedlern vergreift er sich nicht.
am 14.02.09#16
Absoluter Wahnsinns-Fisch! Extrem empfehlenswert da der Mirakelbarsch ein sehr interessantes Verhalten an den Tag legt und dazu wohl noch einer der prächtigsten Fische in der Seewasseraquaristik ist. Von einer anfänglichen Scheu konnte ich bei meinem Exemplar nichts feststellen, jedoch sind manche Individuen sehr scheu und lassen sich tatsächlich längere Zeit nicht sehen, was wohl auch damit zusammenhängt, dass der Fisch sich von allem möglichen ernährt was in einem Aquarium so kreucht und fleucht. Flohkrebse verschwanden z.B. schlagartig, genauso wie kleine Meerohren. Anderen Fischen gegenüber verhält sich meiner friedfertig, lediglich ein Serranus tortugarum wird durch Flossenspreizen und Scheinangriffe bedroht. Gefressen wird jedes grobe Frost- und Lebendfutter (einschliesslich kleiner Fische und Garnelen). Der Versuch einer paarweisen Haltung scheiterte. Braucht viele Versteckmöglichkeiten.

am 20.12.09#17
Hallo zusammen

Lebt sehr Versteckt in höhlen. Braucht sehr lange bis er sich ohne Furcht auch im Becken zeigt. Wenn er sich aber zeigt, dann ist er wunderschön!!!

Vorsicht wenn man Garnelen halten möchte.


am 18.01.11#18
Ich halte diesen schönen Fisch nun knapp ein Jahr und kann sagen das er jetzt so langsam seine Scheu verliert.Und das grade wenn es Futter gibt.Gefressen werden am liebsten Futtergarnelen und Frostfutter. Seid kurzem hat er aber auch das Granulat für sich entdeckt und findet dieses sehr lecker.
am 23.09.23#12
Hab meinen auch seit knapp einem Jahr. Scheu ist er gar nicht, immer da und zu sehen und wenn man im Aquarium hantiert, werde ich aus ca. 10cm Abstand zu meiner Hand genauestens beobachtet. Ich nenne ich liebevoll "Stalker" im Becken, weil er wirklich super neugierig ist und bei jeder Regung auch vor der Scheibe sofort angeschwommen kommt und auskundschaftet was da los ist. Frisst auch aus der Hand. Bei mir aber dasselbe gewesen... wollte einen zweiten einsetzen, dachte bei 750L und massiven Riffaufbau mit etlichen Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten (Muräne mit im Becken und daher wurde bei Vergrößerung damals der Riffaufbau vermörtelt, massiv aufgebaut und ein Röhrensystem auch noch verlegt darunter) können die sich aus dem Weg gehen.... extra kleines Tier gewählt, aber ging nicht gut. Nachdem ich auch das kleinere Tier nicht erwischte, dieses zusehends aber schlechter aussah, wurde richtig vermöbelt von dem Großen mit zerfetzenden Flossen usw., fand ich dieses auch irgendwann tot.

Sehr schade wirklich. Hätte auch gerne ein Paar gepflegt, aber meiner ist wohl zu dominant bzw. betrachtet einfach die kompletten 750L als sein Revier. Andere Mitbewohner, ob Wirbellose oder Fisch ist er gegenüber friedlich. Frisst bei mir kein Trockenfutter.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Calloplesiops altivelis in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Calloplesiops altivelis zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Calloplesiops altivelis haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Calloplesiops altivelis