Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Fauna Marin GmbH

Apolemichthys trimaculatus Dreipunkt-Kaiserfisch, Dreipunkt-Rauchkaiserfisch

Apolemichthys trimaculatus wird umgangssprachlich oft als Dreipunkt-Kaiserfisch, Dreipunkt-Rauchkaiserfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 1300 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
346 
AphiaID:
211787 
Wissenschaftlich:
Apolemichthys trimaculatus 
Umgangssprachlich:
Dreipunkt-Kaiserfisch, Dreipunkt-Rauchkaiserfisch 
Englisch:
Flagfish, Three Spot Angel, Three-spot Angelfish, Threespot Angelfish, Three Spot Angelfish 
Kategorie:
Kaiserfische  
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Acanthuriformes (Ordnung) > Pomacanthidae (Familie) > Apolemichthys (Gattung) > trimaculatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Cuvier, ), 1831 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Banggai-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Great Barrier Riff, Guam, Indopazifik, Japan, La Réunion, Malediven, Mauritius, Mikronesien, Molukken, Mosambik, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Ost-Afrika, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Seychellen, Somalia, Süd-Afrika, Sumatra, Taiwan, Tansania, Timor-Leste, Tonga, Vanuatu, Vietnam, Weihnachtsinsel, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 60 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Lagunen, Meeresstrand, Riff verbunden 
Größe:
bis zu 26cm 
Temperatur:
25°C - 29°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Kopfsalat, Krill (Euphausiidae), Muschelfleisch, Mysis (Schwebegarnelen), Nori-Algen, Schwämme, Seescheiden (Ascidiacea) 
Aquarium:
~ 1300 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-16 19:42:13 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Apolemichthys trimaculatus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Apolemichthys trimaculatus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Apolemichthys trimaculatus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Apolemichthys trimaculatus (Cuvier, 1831)

Apolemichthys trimaculatus bewohnt Lagunen und Riffe im Meer und kommt in der Nähe von Korallen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Schwämmen und Seescheiden. Jungtiere leben eher versteckt und kommen in Tiefen bis max. 25 m vor. Adulte leben in kleinen, aber lockeren Gruppen in mäßigen Tiefen.

Bei guter Eingewöhnung geht er eher an Ersatzfutter als A. arcuatus. Im Aquarium stehen oft Blumentiere auf dem Speiseplan, wie bei allen Kaisern. Teuer, aber wunderschön.

Synonym:
Holacanthus trimaculatus Cuvier, 1831

Weiterführende Links

  1. First of its Kind Aberrant Flagfin Angelfish Discovered in Philippines (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Reef Builders (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Aberration (abweichende Artmerkmale, Anomalie)


Allgemein

Copyright Dr. Gerry Allen, Foto aus Triton Bay, West Papua, Indonesia
2
Copyright Dr. Paddy Ryan
2
Copyright Dr. Paddy Ryan
2
Apolemichthys trimaculatus - Dreipunkt-Rauchkaiserfisch
1
Apolemichthys trimaculatus - Dreipunkt-Rauchkaiserfisch
1
Apolemichthys trimaculatus - Dreipunkt-Rauchkaiserfisch
1
Apolemichthys trimaculatus - Dreipunkt-Rauchkaiserfisch
1
1

Erfahrungsaustausch

am 16.06.09#4
Einer der schönsten Kaiser die ich je gesehn habe.
In meinem 1400l Aquarium fühlt er sich sichtlich wohl.
Zusammen mit meinem 5 Jahre alten Pfauenkaiser bilden sie ein Blickfang der einfach herrlich ist.
Ja er frißt an allem rum, aber mich stört es ebenso wenig wie den Korallen.
Wichtig ist nur das die Korallenstöcke groß genug sind, denn dann ist die Regenerationrate größer als was er fressen kann.
am 15.07.06#3
Dieser Fisch kann im Jugendstadium in Becken ab 500 Litern gehalten werden, sollte aber später in ein wesentlich größeres Becken umgesetzt werden, wie alle Großkaiser!
Mein Trimaculatus bevorzugte Steinkorallen, weshalb ich ihn in mein zweites Riffbecken setzte, in dem ich nur Leder-und Weichkorallen pflege. In einem Becken ohne Steinkorallen oder in reinen Fischbecken ist dieser Fisch super haltbar und sehr schnell einzugewöhnen! Ging bei mir sofort an jegliche Art Futter! Auch Norialgen frisst er mit Vorliebe. Ich empfehle allerdings kleine Fische dieser Art, zuerst einzusetzen und dann andere Kaiserfische nachzusetzen. Gerade der Trimaculatus lässt sich im Jugendstadium leicht von anderen Kaisern unterdrücken. Bei mir gab es anfängliche Probleme mit einem Schlüssellochkaiser, der den Trimaculatus heftigst attackierte! Ich musste den Trimaculatus in ein anderes Becken setzen. Jetzt , nachdem er grösser ist, konnte ich ihn wieder in das Riffbecken zurücksetzen, und es gibt keine Rauferreien mehr mit dem Schlüssellochkaiser! Alles bestens!
am 16.11.05#2
Wir pflegen seit einem Jahr einen trimaculatus , der auch sofort an Frost- Granulat- und Flockenfutter ging. Vor einem halben Jahr haben wir einen ganz jungen Partner nachgesetzt. Auch dieser ging sofort an jede Art von Futter. Es gab bis jetzt nie Streitigkeiten untereinander oder anderen Beckeninsassen gegenüber. Unsere beiden sind in jedem Fall sehr friedlich, knabbern jedoch ganz gerne an diversen Korallen ( es befinden sich nur Weich- und Lederkorallen im Becken ) Beide fressen sehr gerne Algen aus der Futterklammer, vor allem, wenn sie richtig dran reißen können. Freischwimmende Algen im Futter jedoch interessieren sie überhaupt nicht. Sie knabbern den ganzen Tag gemützlich an den Steinen herum, fühlen sich aber sicherlich nicht in einem total zugebauten Becken wohl.
4 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!