Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Cinetorhynchus rigens Atlantische Tanzgarnele

Cinetorhynchus rigens wird umgangssprachlich oft als Atlantische Tanzgarnele bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Cinetorhynchus rigens,Las Palmas, ES-CN, ES 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9794 
AphiaID:
107577 
Wissenschaftlich:
Cinetorhynchus rigens 
Umgangssprachlich:
Atlantische Tanzgarnele 
Englisch:
Atlantic Dancing Shrimp, Mechanical Shrimp,Red Night Shrimp 
Kategorie:
Garnelen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Rhynchocinetidae (Familie) > Cinetorhynchus (Gattung) > rigens (Art) 
Erstbestimmung:
(Gordon, ), 1936 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Antigua und Barbuda, Ascencion, St. Helena & Tristan da Cunha, Azoren, Bahamas, Bermuda, Bonaire, Brasilien, Britische Jungferninseln, Costa Rica, Europäische Gewässer, Florida, Golf von Mexiko, Guadeloupe, Kanada Ost-Pazifik, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Karibik, Madeira, Martinique, Nord-Atlantik, Philippinen, Süd-Atlantik, USA, Venezuela, West-Atlantik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 10 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Korallenriffe, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
bis zu 8cm 
Temperatur:
22,8°C - 25,9°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material), Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Invertebraten (Wirbellose) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-28 20:29:07 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Cinetorhynchus rigens sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Cinetorhynchus rigens interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Cinetorhynchus rigens bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Cinetorhynchus rigens (Gordon, 1936)

Wie andere Mitglieder seiner Familie hat Cinetorhynchus rigens ein nach oben klappbares Rostrum. Der Körper ist robust, insbesondere der Cephalothorax, mit einer Länge von bis zu 8 cm. Das Rostrum hat dorsal drei große und zwei kleine Zähne und ventral acht oder neun Zähne.

Die Augen sind besonders auffällig, die Hornhäute sind gerundet und viel größer als die Augenstiele. Das dritte Hinterleibssegment ist deutlich gewölbt. Das erste Paar Laufbeine ist mit Scheren versehen und die anderen Laufbeine sind schlanker.

Die Grundfärbung dieser Garnele ist rot und weiß. Das Rostrum ist weiß mit einem Flickenteppich aus roten Flecken, das Abdomen quer rot und weiß gestreift und die Beine in den gleichen Farben gebändert. Nachts zieht sich ein Teil des weißen Pigments in die Chromatophoren an der Beinbasis zurück, wodurch die Färbung gedämpfter wird.

Die Eier sind gelb oder orange; Sie können dazu führen, dass der Cephalothorax während der Reifung im Ovar gelblich erscheint und der Hinterleib während der Laichzeit gelblich.

Cinetorhynchus rigens wird auf felsigen Böden und in Korallenriffen in Küstennähe und sublittoralen Gegenden angetroffen. Bei dieser Garnelenart besteht ein Gonochorismus, die Männchen betreiben ein aktives Balzritual, in dem olfaktorische und taktile Signale eingesetzt werden.

Cinetorhynchus rigens kommt im tropischen Atlantik vor. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Portugal südwärts bis zum Äquator und umfasst die Azoren, Madeira, die Kanaren und die Kapverden. Sie kommt auch im Golf von Mexiko, in der Karibik und von Bermuda südwärts bis Brasilien vor.

Cinetorhynchus rigens wurde erstmals 1936 von der schottischen Meeresbiologin Isabella Gordon beschrieben. Der Typusfundort ist Madeira.

Weitere Exemplare wurden 1975 vom japanischen Zoologen Takahiro Fujino auf den Ryūkyū-Inseln nachgewiesen. Nach genauerer Untersuchung handelt es sich dabei wahrscheinlich um eine andere Art, weshalb sie den neuen Artnamen Cinetorhynchus erythrostictus erhielten.

Cinetorhynchus rigens kommt üblicherweise in Tiefen von weniger als 10 m vor, lebt in Spalten und Höhlen an felsigen Küsten und in Korallenriffen.

Der Name „Tanzgarnele“ rührt von der Angewohnheit dieser Art, sich ständig ruckartig zu bewegen. Ihre Ernährung ist nicht erforscht, aber es ist wahrscheinlich, dass sie ein Detritivor ist und auch kleine Wirbellose und organische Partikel frisst. Untersuchungen ihres Kots zeigen Schwammnadeln, Fragmente von Weichtierschalen und Algen.

Sie ist nachtaktiv und versteckt sich tagsüber, manchmal in großer Zahl, in Spalten zwischen Felsbrocken. Ihre Verbindung mit dem Seeigel Diadema antillarum variiert je nach Mondphase, und Cinetorhynchus rigens wird oft mit Seeanemonen wie Telmatactis cricoides, Bartholomea annulata, Condylactis gigantea und Lebrunia neglecta in Verbindung gebracht.

In Brasilien teilt Cinetorhynchus rigens sich Versteckspalten mit der Braunen Langusten Panulirus echinatus.

Die Garnele wird von Raubfischen, Kopffüßern und größeren Krebstieren erbeutet. In der Karibik ist er Teil der Nahrung der invasiven Rotfeuerfische Pterois volitans und Pterois miles.

Informationen über eine längerfristige Haltung im Meerwasseraquarien sind uns nicht bekannt.

Synonym:
Rhynchocinetes rigens Gordon, 1936 · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. researchgate.net (en). Abgerufen am 28.09.2025.
  2. SeaLifeBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 28.09.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!